Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Kooperationsnetze der Wirtschaft

buchmarkt

Jahrgang 2005
Ausgabe 6/2005
Charles Huber/Adrian Plüss/Roland Schöne/Matthias Freitag (Hrsg.)

Kooperationsnetze der Wirtschaft

Einführung, Bausteine, Fallbeispiele

2005, 392 Seiten, Hardcover, 43,50 Euro
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich ISBN 3-7281-2990- 9

Überbetriebliche Kooperationen halten Einzug in die Wirtschaft. Sie sind an und für sich keine neue Form der Zusammenarbeit – neu ist jedoch die Art und Weise des Miteinanders: Basis überbetrieblicher Kooperationen stellen Unternehmen in stabilen Netzwerken dar, welche sich auftragsbezogen schnell formieren und ein Projekt kundenspezifisch abwickeln können. Nach Beendigung des Auftrags sind diese Unternehmen stets im Netzwerk aktiv, um das gewonnene Wissen allen Partnern zur Verfügung zu stellen und damit dem Kooperationsnetzwerk einen Wissens-, Lern- und Erfahrungszuwachs zu geben. Neu in solchen Netzwerken sind auch klar definierte Rollen und Regeln in der auftragsbezogenen wie auch auftragsunabhängigen Kooperation zwischen den Netzwerkpartnern. Die Informationstechnologie spielt dabei eine wichtige, jedoch nicht die entscheidende Rolle: Vielmehr kommt es auf die Unternehmen mit ihren Personen, ihrer Kooperationsfähigkeit untereinander, ihrem gegenseitigen Vertrauen etc. an. Das Buch richtet sich an Unternehmen im KMU-Umfeld, die sich rasch, ganzheitlich und praxisorientiert in die Thematik der „Überbetrieblichen Kooperationsnetze“ einarbeiten wollen. Im Weiteren spricht es Projektleiter an, die ein solches Kooperationsnetz aufbauen und unterhalten wollen.