Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Hochschulsysteme und Hochschulpolitik

buchmarkt

Jahrgang 2005
Ausgabe 6/2005
Ulrich Teichler

Hochschulsysteme und Hochschulpolitik

Quantitative und strukturelle Dynamiken, Differenzierungen und der Bologna-Prozess

2005, 160 Seiten, broschiert, 24,90 Euro
Waxmann Verlag GmbH, ISBN 3-8309-1566-7

Die Publikation von Ulrich Teichler bildet den Auftakt zur neuen Studienreihe „Bildungs- und Wissenschaftsmanagement“, welche sich auf Studienmaterialien des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs „Bildungsmanagement“ an der Universität Osnabrück stützt. Vor dem Hintergrund der Diskussionen um sinkende Studienanfängerquoten in Deutschland, den „Bologna-Prozess“ und die Differenzierung der Hochschul- und Studienangebote informiert der Autor zunächst umfassend über die Ausgestaltung des Hochschulsystems. Darüber hinaus möchte er zur Klärung mehrerer aktueller Fragen beitragen: Warum wird „Hochschulexpansion“ gefordert und zugleich kritisiert? Was sollen Arten von Hochschulen, Stufungen von Studiengängen, Rangunterschiede und Profile leisten? Worin liegen die Stärken und die unerwünschten Nebenfolgen verschiedener Lösungen? Wieweit existieren dazu politische Diskussionen und wissenschaftliche Erklärungsansätze. Großen Wert legt Teichler dabei auf den internationalen und zeitgeschichtlichen Vergleich.