Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Lehre und Forschung

buchmarkt

Jahrgang 2005
Ausgabe 4/2005
Jost W. Kramer (Hrsg.)

Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Lehre und Forschung

2005, 188 Seiten, kartoniert, 22,80 Euro
Rainer Hampp Verlag, ISBN 3-87988-930-9

Der derzeitige Umbruch in der deutschen Hochschullandschaft wird durch einen vielstimmigen Chor von Diskutanten und Kritikern begleitet. Die Fülle der dabei gebrauchten Schlagworte wie Studiengebühren, Finanzmittelknappheit oder Hochschulprivatisierung verwirren mehr, als dass sie zu einer allgemeinen Klärung beitragen. Angesichts der spürbaren Verunsicherung und Irritierung auch unter den „Betroffenen“ will Jost W. Kramer, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Wismar, einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion leisten. Die Autoren seines Sammelbandes – Studierende sowie Lehrkräfte und Forscher – machen sich aus unterschiedlicher Perspektive Gedanken zur Rolle der Hochschulen. Thematisiert werden Risiken und Chancen eines Hochschulstudiums, die Suche nach der geeigneten Hochschule und in besonderem Maße die Evaluation von Lehre und Studium. Wer evaluiert? Wie zuverlässig sind die Ergebnisse? Welche Möglichkeiten bietet eine Lehrevaluation und welchen Grenzen hat sie? Dies sind einige Aspekte, über die sich der Leser ein differenziertes Bild machen kann. Auch das Problem der Messung von Forschungsaktivitäten wird eigens behandelt. Die Lektüre empfiehlt sich allen, die im Umfeld von Hochschulen tätig sind und sich für Hochschulpolitik interessieren.