Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Forschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und Wirtschaftsfreiheit

buchmarkt

Jahrgang 2008
Ausgabe 3/2008
Harald Dähne

Forschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und Wirtschaftsfreiheit

Dargestellt anhand der Forschung und Verwertung ihrer Erkenntnisse in der Bio- und Gentechnik

2007, Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1082, 480 Seiten, broschiert, 86,00 Euro
Duncker & Humblot, ISBN 978-3-428-12326-1

Akademisches Wissenschaftsverständnis und Dogmatik zur Wissenschaftsfreiheit stehen im Kontrast zur wirtschaftlichen Realität bio- und gentechnischer Forschung. Autonomie der Wissenschaftler sowie der Universitäten als Orte der freien Forschung sind der Ökonomisierung untergeordnet. Das Grundgesetz garantiert in Artikel 5, Absatz 3 die Freiheit der Lehre: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.“ Wie verträglich sind also Wissenschafts- und Wirtschaftsfreiheit? Welche Rolle spielt das geistige Eigentum, das durch Artikel 14 des Grundgesetzes gewährleistet ist? Das spannende Ergebnis postuliert eine prinzipielle Unvereinbarkeit von Wissenschaftsfreiheit und geistigem Eigentum.