Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Die Workload im Bachelor:

buchmarkt

Jahrgang 2012
Ausgabe 2/2012
Rolf Schulmeister, Christiane Metzger (Hrsg.)

Die Workload im Bachelor:

Zeitbudget und Studierverhalten – Eine Empirische Studie

2011, 360 Seiten, broschiert, 34,90 Euro, Waxmann Verlag, Münster
ISBN 978-3-8309-2516-3

Die Umstellung auf das Bachelor/Master-System und die damit einhergehenden Diskussionen über die Bologna-Reformen haben viele Erkenntnisse, aber auch viele Vorurteile gegenüber den neuen Abschlüssen und der neuen Studienform hervorgebracht. Das Buch „Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten“ stützt sich auf eine empirische Studie über den Zeitaufwand und die Belastungen, die die Studierenden in den neuen Studiengängen zu bewältigen haben, und räumt mit den gängigen Vorurteilen auf. So investieren die Studierenden beispielsweise viel weniger Zeit in das Studium, als von den Studiengängen gefordert, klagen aber gleichzeitig über zu hohe Belastung. Der Band sucht nach den Gründen für die drastisch gestiegenen Abbrecherquoten und den hohen Bedarf an Studien- und psychologischer Beratung. Empfehlenswert ist das Buch besonders für alle, die sich nicht mit der oberflächlichen Kritik am Bachelor- Studium zufriedengeben möchten, sondern an konstruktiven Lösungsansätzen, wie beispielsweise Lehrorganisation in geblockten Modulen und ein aktives Selbststudium, interessiert sind.