Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Der Sudoku-Effekt

buchmarkt

Jahrgang 2012
Ausgabe 2/2012
Stefan Kühl

Der Sudoku-Effekt

Hochschulen im Teufelskreis der Bürokratie. Eine Streitschrift

2012, 172 Seiten, kartoniert, 19,80 Euro, transcript Verlag, Bielefeld
ISBN 978-3-8376-1958-4

Der Titel des Bandes sorgt auf den ersten Blick vielleicht für Verwunderung, der Autor erklärt ihn aber gleich auf der ersten Seite – noch vor dem Inhaltsverzeichnis. Das Sudoku-Feld stellt das Bachelorstudium mit seinen drei Jahren, neun Trimestern und neun Modulen dar. Jedes einzelne Kästchen symbolisiert eine Studienleistung, die einer entsprechenden Anzahl von Leistungspunkten entspricht. Nun stellt sich jeder Hochschule, wie dem geneigten Sudoku-Spieler, die Aufgabe, Studienleistungen so über die Trimester zu verteilen, dass eine „sinnvolle Mischung aus verschiedenen Veranstaltungs- und Prüfungsformen“ entsteht und gleichzeitig die Summe der Credit Points immer dem Studienplan gerecht wird. Daraus ergibt sich ein immens hoher Verwaltungsaufwand für die Hochschulen. Das steife System frustriert Studierende und Lehrpersonal gleichermaßen. Und wer trägt dafür die Verantwortung? Die Streitschrift übt pointiert Kritik an Konzeption und Umsetzung der Bologna-Reform. Eine unterhaltsame wie nachdenklich stimmende Lektüre.