Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Bibliometrische Analysen – Daten, Fakten und Methoden

buchmarkt

Jahrgang 2005
Jahrgang 2/2005
Rafael Ball/Dirk Tunger

Bibliometrische Analysen – Daten, Fakten und Methoden

Grundwissen Bibliometrie für Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager, Forschungseinrichtungen und Hochschulen

2005, 84 Seiten, broschiert, 21,00 Euro
Forschungszentrum Jülich GmbH, ISBN 3-89336-383-1

„Bibliometrie“ bezeichnet ein Verfahren, welches das Zitationsaufkommen von Publikationen und ihren Verfassern mit Hilfe mathematischer und statistischer Verfahren erfasst. Langsam aber sicher hat sich die bibliometrische Analyse in den letzten Jahren als Instrument zur Leistungsbewertung in der Wissenschaft etabliert. So wollen nicht nur Forscher und Institute wissen, wie sehr die eigene Arbeit in Fachkreisen und der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Auch die öffentlichen Geldgeber orientieren sich bei der Vergabe der knappen Fördermittel immer häufiger an bibliometrischen Daten. Rafael Ball und Dirk Tunger legen mit „Bibliometrische Analysen – Daten, Fakten und Methoden jetzt ein gut lesbares Buch zu einer vermeintlich komplizierten und trockenen Materie vor. Ziel ihres Nachschlagewerkes ist es, Fachfremden den schnellen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Neben einer kurzen Darstellung der verschiedenen Varianten bibliometrischer Analysen bietet es eine nachvollziehbare Anleitung inklusive Checkliste für die eigene praktische Anwendung. Wie sich mit Hilfe der Bibliometrie wissenschaftliche Trends identifizieren lassen, erläutern die Autoren in einem eigenen Kapitel. Literaturliste und Glossar runden die Publikation ab.