Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Betriebliche Organisationslehre

buchmarkt

Jahrgang 2005
Jahrgang 2/2005
Friedrich Meyer/Udo Stopp

Betriebliche Organisationslehre

Unternehmensaufbau – Arbeitsablauf

15. Auflage, 2004, kartoniert, 206 Seiten, 26,00 Euro
expert verlag, ISBN 3-8169-2194-9

Den dritten Band der Reihe „Die Betriebswirtschaft – Studium und Praxis“ gibt es nun in der 15. Auflage. Das Lehrbuch spricht nicht nur Studierende an, sondern möchte auch Teilnehmern von Weiterbildungsveranstaltungen sowie Führungskräften in Wirtschaft und öffentlicher wie privater Verwaltung grundlegendes Organisationswissen vermitteln. Diesem kommt in Zeiten rapider technischer und sozialer Umwälzungsprozesse eine Schlüsselfunktion zu, denn Arbeitsabläufe und betriebliche Hierarchien müssen immer rascher modernisiert werden. Die Verfasser bei ihrer Darstellung viel Wert auf praktische Beispiele, mit denen grundsätzliche Gegebenheiten der betrieblichen Organisation anschaulich gemacht werden sollen. Aus technisch- rationaler Sicht wichtige Aspekte wie Arbeitsteilung, Aufgabengliederung und rationelle Organisation des Arbeitsablaufes sind ebenso Gegenstand der Betrachtung wie der soziale Gesichtspunkt des Führungsproblems.