Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hochschulen
weiterbildung
Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hochschulen
In fast allen Bundesländern wurden in den letzten Jahren Zielvereinbarungen als Instrument der Hochschulsteuerung zwischen Staat und Hochschulen abgeschlossen. Zielvereinbarungen sollen einerseits den Hochschulen größere Autonomie gegenüber der finanziellen Steuerung durch den Staat ermöglichen, andererseits den Beitrag der Hochschulen zu Landeszielen festlegen. Die Idealvorstellung sieht die Schaffung eines Gegengewichts zur formelgebundenen Finanzierung und eine Aufrechterhaltung des Dialogs zwischen Hochschulen und Staat in einem strukturierten, transparenten Verfahren vor. Die ersten Erfahrungen zeigen jedoch, dass Zielvereinbarungen nicht per se vorteilhaft sind, sondern dass es entscheidend auf die Umsetzung im Detail ankommt.