Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Quality Audit

weiterbildung

Jahrgang 2011
Ausgabe 1/2011
Sigrun Nickel und Melanie Rischke

Quality Audit

Eine Alternative zur Systemakkreditierung?

Drei Jahre nach Einführung der Systemakkreditierung hat noch keine deutsche Hochschule das Verfahren erfolgreich durchlaufen. Die Hoffnung, dass eine Zertifizierung des hochschulinternen Qualitätssicherungssystems für Studium und Lehre eine entlastende Alternative zur ressourcenintensiven Programmakkreditierung sein könnte, hat sich bislang noch nicht erfüllt. Vor diesem Hintergrund sind Stimmen laut geworden, die einen grundlegenden Paradigmenwechsel vorschlagen. An die Stelle der Akkreditierung sollen „Institutionelle Audits“ oder „Quality Audits“ treten. Vielfach werden die Begriffe allerdings nicht trennscharf verwendet, was die Debatte erschwert. Grund genug, einmal vertieft zu betrachten, was Quality Audits eigentlich genau sind, worin sie sich von der Idee der Akkreditierungen unterscheiden und welche Vorteile sie möglicherweise bieten.