Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Forschung sichtbar machen

weiterbildung

Jahrgang 2012
Ausgabe 5/2012
Erik Paschen

Forschung sichtbar machen

Forschungsinformationssysteme: Was sie leisten, wem sie nutzen

Am Anfang steht die Idee. So beginnt ein Forschungsprojekt meistens, aber dann folgt schon die Suche nach Information. Wer hat dazu publiziert, existieren Patente oder hat sich ein Produkt bereits am Markt etabliert? Eine solche Recherche ist aufwendig, soll sie denn sicherstellen, dass der Wissenschaftler keine Dublette fabriziert. Sobald er sich von der Einzigartigkeit seines Ansatzes überzeugt hat, wird er mit Beginn seiner Arbeit selbst Informationen produzieren. Für sein Team, seine Fakultät, für potenzielle Geldgeber sind spezifische Fachinformationen ebenfalls wichtig. Es sind die Forschungsinformationssysteme (FIS), die für eine erfolgreiche Recherche und den reibungslosen Informationsfluss sorgen können.