Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Duales Studium

weiterbildung

Jahrgang 2014
Ausgabe 6/2014
Sigrun Nickel und Vitus Püttmann

Duales Studium

Wachstumsbereich in der Diskussion

Das duale Studium gehört zu den stärksten Wachstumsbereichen im Studienangebot deutscher Hochschulen. So zeigt die Datenbank „Ausbildung- Plus“ derzeit 1.504 Nennungen an, wenn man nach ausbildungs- und praxisintegrierenden Studiengängen sucht. Nimmt man als weitere Kategorie berufsbegleitende Studiengänge hinzu, steigt die Zahl sogar auf 2.051. Und hier beginnt das Problem. In den zurückliegenden Jahren sind kritische Stimmen immer lauter geworden, die eine unzulässige Verwässerung des Begriffs „duales Studium“ bemängeln. Vor diesem Hintergrund hat der Wissenschaftsrat (WR) im Herbst 2013 ein Papier publiziert, in dem eine klare Abgrenzung vorgenommen wird und das seitdem für Diskussionsstoff sorgt. Demnach sollten nur solche Studienangebote als dual bezeichnet werden, die analog zur Philosophie des dualen Berufsbildungssystems eine wirkliche Integration von akademischer und beruflicher Bildung gewährleisten. Studiengänge, die lediglich ein Nebeneinander von Theorie und Praxis ermöglichen, dürften diese Bezeichnung dem WR zufolge also nicht tragen.