Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Universitäten in der Cloud?

schwerpunkt

Jahrgang 2013
Ausgabe 3/2013
Stephan Sachse

Cloud Computing

Universitäten in der Cloud?

Potenziale und Herausforderungen

Seit etwa einem Jahrzehnt ist es möglich, IT-Dienstleistungen flexibel nach tatsächlicher Nutzung abzurechnen, ähnlich wie etwa den Bezug von Strom und Wasser. Dabei liegen die zu bearbeitenden Daten in den Rechenzentren von Drittanbietern – und der Nutzer greift via Web-Service auf sie zu. Früher nannte man dieses Geschäftsmodell „Application Service Providing“ (ASP), heute spricht man von „Software as a Service“ (SaaS) – oder schlicht vom „Cloud Computing“, ein Begriff, der sich von dem Wolkensymbol herleitet, das Programmierer zur Darstellung des Internets in Projektskizzen häufig verwenden. Auch für die IT-Infrastruktur und komplexe Organisation von Hochschulen in Deutschland hat die Cloud eine große Bedeutung – und Einfluss auf das Bildungsangebot der kommenden Jahre.