Universitäten in der Cloud?
schwerpunkt
Cloud Computing
Universitäten in der Cloud?
Seit etwa einem Jahrzehnt ist es möglich, IT-Dienstleistungen flexibel nach tatsächlicher Nutzung abzurechnen, ähnlich wie etwa den Bezug von Strom und Wasser. Dabei liegen die zu bearbeitenden Daten in den Rechenzentren von Drittanbietern – und der Nutzer greift via Web-Service auf sie zu. Früher nannte man dieses Geschäftsmodell „Application Service Providing“ (ASP), heute spricht man von „Software as a Service“ (SaaS) – oder schlicht vom „Cloud Computing“, ein Begriff, der sich von dem Wolkensymbol herleitet, das Programmierer zur Darstellung des Internets in Projektskizzen häufig verwenden. Auch für die IT-Infrastruktur und komplexe Organisation von Hochschulen in Deutschland hat die Cloud eine große Bedeutung – und Einfluss auf das Bildungsangebot der kommenden Jahre.