Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Pluralisierung auf drei Ebenen

schwerpunkt

Jahrgang 2014
Ausgabe 1/2014
René Mono

Interessenvertretung der Wissenschaft

Pluralisierung auf drei Ebenen

Interessenvertretung der Wissenschaft im Mehrebenensystem politischer Kommunikation

Lobbyismus – ein Ansatz, um Industrieinteressen durchzusetzen? Dies galt vielleicht früher. Längst hat sich die Landschaft der Interessenvertretung ausdifferenziert. Neben die Archetypen der Interessenvertretung in einem korporatistischen Politiksystem, nämlich Gewerkschaften und Unternehmensverbände, sind längst Vertreter anderer Interessen getreten. Der Natur- und Klimaschutz hat ebenso wie der Verbraucherschutz oder die Menschenrechte seine Lobbyisten. Thinktanks bezeichnen sich als Themenanwälte und konkurrieren mit den Vertretern der Autofahrer, Landfrauen oder Kleingärtner um Aufmerksamkeit und Einfluss. Vor diesem Hintergrund wundert es nicht, dass auch die Wissenschaft längst ihre Interessenvertretung professionalisiert hat. Vor allem aber hat sich die Interessenvertretung der Wissenschaft ausdifferenziert.

Tags: