Pluralisierung auf drei Ebenen
schwerpunkt
Interessenvertretung der Wissenschaft
Pluralisierung auf drei Ebenen
Lobbyismus – ein Ansatz, um Industrieinteressen durchzusetzen? Dies galt vielleicht früher. Längst hat sich die Landschaft der Interessenvertretung ausdifferenziert. Neben die Archetypen der Interessenvertretung in einem korporatistischen Politiksystem, nämlich Gewerkschaften und Unternehmensverbände, sind längst Vertreter anderer Interessen getreten. Der Natur- und Klimaschutz hat ebenso wie der Verbraucherschutz oder die Menschenrechte seine Lobbyisten. Thinktanks bezeichnen sich als Themenanwälte und konkurrieren mit den Vertretern der Autofahrer, Landfrauen oder Kleingärtner um Aufmerksamkeit und Einfluss. Vor diesem Hintergrund wundert es nicht, dass auch die Wissenschaft längst ihre Interessenvertretung professionalisiert hat. Vor allem aber hat sich die Interessenvertretung der Wissenschaft ausdifferenziert.