Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Verteilungsmonitor, Logistik-Prozesse und Bildungspartnerschaften

news

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

Verteilungsmonitor, Logistik-Prozesse und Bildungspartnerschaften

16.10.2014 - 21.10.2014

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de

Fakten zu Einkommen, Ungleichheit, Armut und Reichtum
Hans-Böckler-Stiftung

Fakten zu Einkommen, Ungleichheit, Armut und Reichtum – Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) beschäftigt sich intensiv mit Fragen der Lohnentwicklung und der Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen. Zu diesen Themen bietet der WSI Verteilungsmonitor aktuelle Grafiken, Daten und weiterführende Informationen. Wie hoch ist der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst eines Vollzeitbeschäftigten? Er betrug 3.449 Euro. Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienen knapp 18 Prozent weniger. Wie haben sich die Bruttolöhne seit 2000 entwickelt? Preisbereinigt liegen sie aktuell um 0,7 Prozent unter dem Niveau der Jahrtausendwende.

http://www.boeckler.de/wsi_47204.htm

 

Mit digitaler Logistik Prozesse transparenter und sicherer steuern
Fraunhofer IFF

Technologien, mit denen sich Transporte überwachen und Prozesse steuern lassen, werden in der Logistik immer wichtiger. Warenlieferungen lassen sich so besser sichern, Abläufe effizienter gestalten. Daher wird sich eine umfassende Digitalisierung in der Logistik bald durchsetzen. Das Fraunhofer IFF stellt auf dem 31. Deutschen Logistik-Kongress 2014 vom 22. bis 24. Oktober in Berlin neue Anwendungen der digitalen Logistik vor. „Mit Blick auf die Industrie 4.0 ist die digitale Logistik die wichtigste Voraussetzung, um produzierende Betriebe und ihre Dienstleister auf kommende Produktionsbedingungen einzustellen. Dafür müssen Unternehmen fehlende Infrastrukturen jetzt ausbauen“, sagt Professor Michael Schenk, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg.

http://www.iff.fraunhofer.de/de/presse/presseinformation/2014/digitale-l...

 

Wie Bildungspartnerschaften von Staat und Stiftungen Veränderungen anstoßen können
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Staat und Stiftungen über einen jeweils begrenzten Zeitraum hinweg eignet sich grundsätzlich dafür, neue Lösungsansätze für Probleme des deutschen Schulsystems hervorzubringen. Dabei finden die im Rahmen von Bildungspartnerschaften entwickelten Ansätze nachhaltig in der Praxis Anwendung, etwa bei der Schaffung alternativer Unterrichtsangebote oder in der Qualitätsentwicklung von staatlichen Einrichtungen. Generell ist das Veränderungspotenzial jedoch noch begrenzt. Zu diesem Schluss kommt ein Wissenschaftlerteam der Universität Heidelberg, das die Erfolgsfaktoren von gemeinsamen Reformprojekten im Bereich der Bildung untersucht hat.

https://www.csi.uni-heidelberg.de/projekte_spbp.htm

 

Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de