Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Vergleichbare Notengebung dringend nötig

news

Luis Padberg

Lehre

Vergleichbare Notengebung dringend nötig

Der Wissenschaftsrat kommentiert den dritten Arbeitsbericht zur Analyse der Prüfungsnoten

Die Prüfungsnoten an Hochschulen dienen nicht nur der Leistungsbewertung von Absolventen, sie werden auch zur Selektion verwendet: bei der Vergabe von Stipendien, in der Schnittstelle zum Arbeitsmarkt und neuerdings auch beim Übergang zwischen Bachelor und Master. Dadurch gewinnt die Benotungspraxis im Vergleich zwischen verschiedenen Fachbereichen und unterschiedlichen Standorten weiter an Bedeutung.

Im nunmehr dritten Arbeitsbericht zur Analyse der Prüfungsnoten werden die zentralen Befunde der Vorgängerberichte bestätigt: Die allgemeine Tendenz zur Vergabe besserer Noten setzt sich weiter fort. Allerdings weisen die vergebenen Noten sowohl zwischen, als auch innerhalb der Fachbereiche erhebliche Unterschiede auf. So werden die Noten „gut“ und „sehr gut“ im Fachbereich Biologie beispielsweise an 98% der Studenten vergeben, in Jura hingegen erreichen nur 7% der Studenten eine Benotung, die besser als „befriedigend“ ist. Aber auch innerhalb der Fachbereiche unterscheiden sich die Noten, je nach Standort, erheblich, teilweise um einen ganzen Notenschritt. Dieser Zustand ist besonders für das neue Bachelor-/Mastersystem kritisch, da eine vergleichbare Benotungspraxis beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudiengang dringend notwendig ist. In diesem Kontext wird es immer wichtiger, auf einheitliche Kriterien und Qualitätsmaßstäbe in der Benotungspraxis zu achten. So wäre eine objektive und vergleichbare Benotung möglich. Die Praxis sieht allerdings anders aus: Die Beurteilung der Prüfungsleistungen ist oftmals von kontextualen Vergleichen bestimmt, indem zum Beispiel die Leistungen anderer Prüfungskandidaten als Maßstab hinzugezogen werden. Die Noten haben dann nur eingeschränkte Aussagekraft über Gruppengrenzen hinaus. Wenn sich Prüfende an der Benotungspraxis ihrer Kollegen orientieren, kann es zudem zur Herausbildung spezifischer Fachkulturen kommen. Der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Wolfgang Marquardt, bringt es auf den Punkt: „Mit welcher Note ein Studium abgeschlossen wird, hängt in Deutschland nicht nur von der Prüfungsleistung ab, sondern auch davon, was und wo man studiert.“ Erstmals hat der Wissenschaftsrat dem Bericht auch einen wissenschaftspolitischen Kommentar hinzugefügt, indem er die fehlende Vergleichbarkeit bemängelt, die letztendlich die Aussagekraft der Note erheblich einschränkt. „Bei der Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten für Master-Programme sind die Hochschulen nun erstmals selber auf standortübergreifend vergleichbare Prüfungsnoten angewiesen. Vielleicht gibt dies den Anstoß, die Benotungspraxis an Hochschulen einmal gründlich zu reflektieren. Für diesen Prozess stellt der Arbeitsbericht nützliche und relevante Informationen bereit“, so Marquardt. Der Bericht des Wissenschaftsrates bietet durch die detaillierten und hoch aufgeschlüsselten Daten zu den einzelnen Hochschulen und Fachbereichen einen guten Einblick in die Benotungspraxis, um diese langfristig zu verbessern. Die komplette Studie mit Kommentar ist hier abrufbar: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2627-12.pdf S. Hofschlaeger/pixelio