TU Illmenau erforscht Identität von Unternehmen +++ IT-Sicherheitstechnologien für die Energiebranche +++ Energieeffizientes Supraleiterkabel für Zukunftstechnologien +++ TU Darmstadt startet KI-Supercomputer
news
Neues aus der Forschung
TU Illmenau erforscht Identität von Unternehmen +++ IT-Sicherheitstechnologien für die Energiebranche +++ Energieeffizientes Supraleiterkabel für Zukunftstechnologien +++ TU Darmstadt startet KI-Supercomputer

TU Illmenau erforscht Identität von Unternehmen
Technische Universität Illmenau
Die Identität von Unternehmen – Fachleute sprechen von organisationaler Identität – wird wesentlich davon bestimmt, welche Merkmale als zentral, dauerhaft und einzigartig wahrgenommen werden. Jüngere Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen und Organisationen sich darauf einstellen, indem sie ihre Identität aktiv formen: So versuchen sie etwa, Fachkräfte langfristig an sich zu binden oder sich von direkten Konkurrenten strategisch abzuheben. Die Technische Universität Ilmenau erforscht jetzt in einem großangelegten Projekt, wie Unternehmen und Organisationen die eigene Identität gestalten und dadurch Wettbewerbsvorteile erzielen können. Die Arbeiten des Fachgebiets Unternehmensführung/Organisation, für drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert, sollen Unternehmen künftig unter anderem dabei unterstützen, sich auf dem Fachkräftemarkt besser zu positionieren.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
IT-Sicherheitstechnologien für die Energiebranche
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Der Wandel in der Stromerzeugung bringt den vermehrten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) auch auf Verteilungsnetzebene mit sich. Dies stellt den Netzbetrieb insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit vor neue Herausforderungen, da Ausfälle oder Eingriffe auf IKT-Ebene direkte, schwerwiegende Auswirkungen auf den sicheren Netzbetrieb haben könnten. Die deutschen Netzbetreiber stehen dabei aufgrund der Energiewende und der damit einhergehenden Digitalisierung vor noch größeren Schwierigkeiten. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) entwickelt daher zusammen mit Partnern aus der Industrie in einem Forschungsprojekt Methoden für Energienetzakteure zur Detektion, Prävention und Reaktion bei IT-Angriffen und IT-Ausfällen.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Energieeffizientes Supraleiterkabel für Zukunftstechnologien
Karlsruher Institut für Technologie
Supraleiter übertragen elektrischen Strom bei tiefen Temperaturen nahezu verlustfrei – das macht sie für eine ganze Reihe energiesparender Technologien attraktiv. Allerdings ist dafür in der Regel eine Kühlung mit flüssigem Helium auf eine Temperatur nahe minus 269 Grad Celsius notwendig. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun ein vielseitiges Supraleiterkabel entwickelt, das auf einfache Weise industriell gefertigt werden kann und bei moderater Kühlung elektrische Energie nahezu verlustfrei transportiert. Das neue Kabel aus dem KIT, der Hochtemperatursupraleiter Cross Conductor (HTS CroCo), ist schon bei minus 196 Grad Celsius einsatzbereit und kann in Zukunft etwa in Windparks, für die Gleichstromversorgung auf Schiffen oder sogar für leichte und kompakte Hochstromleitungen in künftigen vollelektrischen Flugzeugen eingesetzt werden.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
TU Darmstadt startet KI-Supercomputer
Technische Universität Darmstadt
Selbstfahrende Autos, medizinische Diagnosesysteme, intelligente Fertigungsroboter und Sprachassistenten versprechen eine fortschreitende Automatisierung von kognitiv anspruchsvollen Aufgaben, die bisher nur Menschen bewältigen konnten. Mit Hilfe des Maschinellen Lernens können Maschinen aus sehr vielen Beispielsituationen Muster erlernen und auf neue bzw. ähnliche Situationen übertragen. Die aktuell größten KI-Erfolge basieren auf sog. „Deep Learning“ mit dem künstliche neuronaler Netze geschaffen werden, die in einigen Eigenschaften dem menschlichen Gehirn ähnlich sind: Eine große Zahl an Schichten künstlicher Neuronen verarbeitet eine große Menge an Daten. Wissenschaftler aus dem Fachbereich Informatik der TU Darmstadt haben jetzt einen Supercomputer der Reihe NVIDIA DGX-2 in Betrieb genommen. Entwickler und KI-Forscher beschreiben das Gerät als derzeit leistungsfähigste Rechenmaschine für moderne KI-Verfahren auf dem Markt.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Bild: Peter Kirchhoff www.pixelio.de