Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Roboter im Kinosaal

news

Bruni Köppen

WISSENSCHAFTSFILME

Roboter im Kinosaal

Moderne Methoden machen spannende Wissenschaftskommunikation möglich

Menschenähnliche Roboter stehen im Mittelpunkt der zweiten Staffel von InsideScience. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) möchte einen Dialog über Humanoide Roboter zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft in Gang setzen. Als Diskussionsgrundlage dienen die im Projekt produzierten und über Web 2.0-Formate verbreiteten Filmbeiträge, die Forschung verständlich darstellen. InsideScience präsentierte die aktuelle Staffel „Humanoide Roboter“ bei einer kostenlosen Filmpremiere.

Was steckt hinter der komplizierten Mechanik von Robotern? Wie denken und lernen Maschinen und welche Formen der Interaktion mit Menschen sind heute möglich und künftig vorstellbar? Insgesamt 18 Filmbeiträge von InsideScience geben interessierten Laien Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen des Sonderforschungsbereichs 588 „Humanoide Robotik“ und ermöglichen ihnen, sich in die beteiligten Wissenschaftler hineinzuversetzen. Indem sie mit einem Mix aus Animation realen Sequenzen arbeiten, gehen die modular aufgebauten Beiträge neue Wege jenseits gängiger Wissenschaftsfilme – fachlich wie auch ästhetisch.

In der Schauburg zeigte InsideScience am gestrigen Sonntag erstmals die Höhepunkte der neuen Staffel, darunter den Beitrag „Was braucht man für einen Roboter?“ und den Film „Kommen Roboter in den Himmel?“, der die gesellschaftliche Dimension der Entwicklung immer leistungsstärkerer Roboter beleuchtet. Auf die Leinwand kamen darüber hinaus Filmporträts über die Sportwissenschaftlerin Anne Richter und den Informatiker Alexander Kasper. In Interviews berichten die beiden Wissenschaftler über die Herausforderungen und Perspektiven interdisziplinärer Projekte, die Chancen für Doktoranden in der Robotik und die Faszination der Erforschung menschenähnlicher Maschinen.

Das DFG-Projekt InsideScience basiert auf am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale entwickelten Konzepten zur Öffentlichen Wissenschaft. Seit Juli 2010 erkundet InsideScience unter seiner wissenschaftlichen Leitung neue Formen der Wissenschaftskommunikation. Dies geschieht vor dem Hintergrund der sich durch das Web 2.0 bietenden vielfältigen Möglichkeiten für Öffentliche Wissenschaft. Dafür setzt InsideScience auf Wissenschaftsfilme, deren Produktion vom Bereich Presse, Kommunikation und Marketing (PKM) des KIT koordiniert werden. Eine erste InsideScience-Filmstaffel führt anschaulich in das komplexe Wissenschaftsgebiet der Theoretischen Teilchenphysik ein. Die Filme können online auf dem YouTube-Kanal von InsideScience oder in einem navigierbaren Wissensraum angesehen, direkt kommentiert und geteilt werden. Für die Filmproduktion hat InsideScience Medientrainings mit den beteiligten Wissenschaftlern durchgeführt, Schüler zur Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Themen ermutigt und ein Wissenschaftsblog ins Leben gerufen.

Für InsideScience kooperieren das ZAK und PKM mit den KIT-Sonderforschungsbereichen 588 „Humanoide Roboter“ und TR9 „Computergestützte Theoretische Teilchenphysik“.

Kontakt: jonas [dot] moosmueller [at] kit [dot] edu