Relaunch der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement IV
news
Neues aus der Redaktion
Relaunch der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement IV

Die Autoren sind:
Pauline Glawe, Verbund Norddeutscher Universitäten; Dr. Annika Maschwitz, Hochschule Bremen; Katrin Brinkmann, Universität Oldenburg; Prof. Dr. Karsten Speck, Universität Oldenburg; Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Universität Lübeck; Dr. Muriel Helbig, Technische Hochschule Lübeck; Dr. Hans-Gerhard Husung, Beratung ConsultHus; Prof. Dr. Hendrik Brinksma, Technische Universität Hamburg; Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Stiftung Polytechnische Gesellschaft; Oleg Rudometkin, Redaktion Wissenschaftsmanagement; Denise Feldner, Ass. Jur, LLM, IT-Juristin; Dr. Rainer Graf, Horváth & Partners; Ludwig Biller, Horváth & Partners; Paul Licka, Berinfor Deutschland; Dr. Felix Seyfarth, Berinfor Schweiz; Dr. Wolfram Schüßler, AT-CRIS GmbH; Dr. Katrin Eichler, AT-CRIS GmbH; Andreas Engfer, AT-CRIS GmbH; Tanja Rosenthal, Redaktion Wissenschaftsmanagement; Dr. Max Vögler, Elsevier GmbH; Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer, IST-Hochschule Düsseldorf; K. Rüdiger Durth, Theologe und Journalist; Dr. Jürgen Neyses, Rechtsanwalt; Ulf Richter, Uni Siegen; Dr. Waltraud Kreutz-Gers, Uni Mainz; Professor Dr. Michael Klein, DAM - Deutsche Allianz Meeresforschung Berlin; Dr. Pascal Hetze, Stifterverband; Dr. Gero Stenke, Stifterverband; Prof. Dr. Udo Thelen, Klett Corporate Education; Prof. Dr. Miriam Hägerbäumer, Europäische Fernhochschule Hamburg; Benjamin Boettner Ph.D., Wyss Institute, Harvard; Prof. Tom Duscher, Muthesius Kunsthochschule Kiel; Elisabeth Simon, Technische Universität Berlin; Dr. Thomas Windmann, Karlsruhe Institut für Technologie; Cornelia Reimoser, Fraunhofer-Gesellschaft; Prof. Dr. Elena Wilhelm, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; Prof. Dr. Peer Pasternack, Institut für Hochschulforschung (Hof), Universität Halle-Wittenberg; Dr. Alexander Mayer, Universität der Bundeswehr; Prof. Dr. Robert Kuhn, Universität Kassel; Malte Schudlich, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Prof. Dr. Ada Pellert, FernUniversität in Hagen; Dr. Heike Brand, FernUniversität in Hagen; Dr. Annabell Bils, FernUniversität in Hagen; Dr. Daniel Ehls, Technische Universität Hamburg; Dr. Justus Henke, Institut für Hochschulforschung (Hof), Universität Halle-Wittenberg; Dr. Ulrike Sylla, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung; Ulla Gilbert, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Judith Borel, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Dipl.-Biol. Daniel Weichsel, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Dr. Sabina Fleitmann, ProfiL Beratung-Management-Bildung
Die Themen sind:
1. GOVERNANCE & MANAGEMENT
Schwerpunk I: Management in/von Verbünden
- Von der Autonomie zur Nachhaltigkeit. Einführung
- Heterogene Akteure, gemeinsames Netzwerk. Der Verbund Norddeutscher Universitäten: Kooperationen in Lehre und Forschung
- Verbundprojekte nachhaltig gestalten. Eine Frage der Ausrichtung und des gemeinsamen Mehrwerts?
- Balance zwischen institutioneller Identität und Projekten. Besonderheiten der Lübecker Governance-Erfahrung und deren Perspektiven 2025
- Quo vadis Hochschulgovernance? Verbünde als Störenfried
- Studierende sind Zukunftsgestalter. Interview mit Hendrik (Ed) Brinksma, Präsident der Technischen Universität Hamburg (TUHH)
Schwerpunkt II: Digitalisierung
- Vom IT-Recht zu Social Media. Einführung
- IT-Recht im Wandel. Das Recht und die digitale Transformation in Wissenschaftsorganisationen
- Die digitale Hochschule. Digitalisierung ganzheitlich denken – von der Strategie bis zur Kultur
- Change Management für Hochschulen. Digitalisierung als Werkzeug der Qualitätsentwicklung
- „Mission Gesellschaft“ = Unentdecktes Potenzial für Hochschulen? Ein gesamtheitlicher Lösungsansatz zur Schaffung von Mehrwerten
- Sharing Is Caring. Strategien und Werkzeuge für das Forschungsdatenmanagement
- Digital Analytics und die Governance wissenschaftlicher Einrichtungen. Neue Instrumente, Trends, Empfehlungen
- Social-Media-Nutzung und Hochschulträgerschaft. Trends digitaler Kommunikation von 2017 bis heute
Einzelbeiträge
- Fortschritt und Werte bilden keinen Gegensatz. Spannungsfeld von Schöpfung, Skepsis und Fortschritt
- Sinkende Studierendenzahlen, schrumpfende Hochschulstandorte. Internationale Studierende sollen helfen, dem demografischen Wandel entgegenzuwirken
- Forscher brauchen Forschungsraum. Was ist eigentlich gegen den Begriff Wissenschaftler zu sagen?
- Autonomes Bau- und Liegenschaftsmanagement der Hochschulen. Eine dynamische Entwicklung mit vielen Chancen
- Spielraum für die Bauherren an der Basis. Einschätzung der Universitätsverwaltungen in Siegen und Mainz zur Flexibilisierung im Bau- und Liegenschaftsmanagement
- Die Kooperationsbereitschaft von Wissenschaft und Wirtschaft im Sinkflug. Hochschulen versus außeruniversitäre Forschung
- Wie innovativ ist Deutschland? Der Beitrag von Innovationsrankings zur Standortbestimmung
- HR-Management und Corporate Learning. Forschungscluster
- Visuelle Wissenschaftskommunikation. Durch digitale und interaktive Medien die Kommunikation in und für die Wissenschaft verbessern
- (Communication) team work makes the dream work. Science communication in the U.S.A. as exemplified by Harvard University’s Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering
2. CASES
- CASE I: Digitalisierung & Kommunikation. In neuen Arbeitswelten Orientierung schaffen
- CASE II: Konfliktmanagement. Ein Weg zum systematischen Umgang mit Konflikten
3. WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE
- Mehr als anständiges Forschen. Ethik als neuer Task im Wissenschaftsmanagement
- Aufklärung und Wissenschaft in der Krise – Wiederbelebung der Religionen? Zur institutionellen Wende wissenschaftlicher Verantwortung
- Zweckfreiheit versus Nützlichkeit. Eine alte Auseinandersetzung unter neuen Bedingungen
- Wissenschaftsunternehmen im Wettbewerb. Die Konkurrenz zwischen Universitäten in zeitgeschichtlicher Perspektive
Reviews zu veröffentlichter Forschung
- Steuer-, Finanz- und Wissenschaftsrecht. Koexistenz zwischen wissenschaftlicher Selbstverwaltung und der Behördennatur der Hochschulen
- Leadership und Führung. Eine Rückkehr in ältere Zeiten wird nicht angestrebt
- Digitalisierung. Strategien für digitale Umgebungen
- Technologie- und Innovationsmanagement. Synergien folgen nicht automatisch
-
Wissenschaft und Gesellschaft. Die Dritte Aufgabe von Hochschulen in Europa – Einblicke in die Forschung
4. TRANSFER UND PEER CONSULTING
- Weiterbildung im Transfermanagement – Wieso, weshalb, warum! Überlegungen zu Trends und Herausforderungen im Wissens- und Technologietransfer anhand der Auswertung zweier innovativer Bildungsmodule im Rahmen von BePerfekt
- Können Sie uns bitte (nicht) beraten? Eine Zwischenbilanz zu Beratung und Coaching in Hochschulen