Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Relaunch der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement I

news

Ralf Bohlsen

NEUES AUS DER REDAKTION

Relaunch der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement I

Update zu den Rubriken Governance & Management und Cases

Die Arbeit am Relaunch der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement kommt gut voran. Mit der traditionellen Rubrik Governance & Management – den darin eingebauten zwei Schwerpunkten – bilden wir das Herzstück der neuen Heftstruktur. Spannende Beiträge haben wir mit unseren Autorinnen und Autoren verabredet. Eine der neuen Rubriken – die Cases – nehmen auch Gestalt an. Zur dritten Rubrik – Wissenschaftliche Ergebnisse – melden wir uns in den kommenden Wochen gesondert. Aber lesen Sie zunächst selbst: hier folgen die Themen zu den zwei ersten Rubriken in ihrer (wahrscheinlichen) Reihung in der neuen Ausgabe (September 2019).

Bild: Lemmens Medien

GOVERNANCE & MANAGEMENT

Schwerpunkt I: Management in/von Verbünden

  • Dr. Hans-Gerhard Husung, Beratung ConsultHus: Governance der Hochschulen zwischen ExellenzStrategie und Autonomie – Interpretation der Empfehlung des Wissenschaftsrates zur Governance
  • Professor Dr. Hans-Jochen Schiewer, Präsident Eucor: The European Campus: der Oberrheinische Hochschulverbund zwischen Strategieschärfung und geräuschlosem Verbundmanagement  
  • Pauline Glawe, Geschäftsführerin Verbund Norddeutscher Universitäten: update Forschung im Verbund 2025 – Ausblick!
  • Dr. Annika Maschwitz, Universität Oldenburg: Nachhaltigkeit von Verbundprojekten
  • Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin Universität Lübeck, Dr. Muriel Helbig, Präsidentin Technische Hochschule Lübeck: Verbundmanagement: Balance zwischen institutioneller Identität und gemeinsamen, größeren Projekten: Besonderheiten der Lübecker Governance-Erfahrung und deren Perspektiven 2025

Schwerpunkt II: Digitalisierung

  • Denise Feldner, Ass. Jur, LLM: Rechtsaspekte der digitalen Transformation in einer Wissenschafts-Organisation
  • Interview von K. Rüdiger Durth, Journalist, mit Prof. Dr. Bedford-Storm: Ethik und Digitalisierung in der Evangelischen Kirche
  • Dr. Rainer Graf, Leiter Business Segment Wissenschaft, Horváth & Partners, Stuttgart: Case: Die digitale Hochschule – Ziel, Strategie, Umsetzung
  • Dr. Felix Seyfarth, Senior Consultant Berinfor Deutschland: Blickwechsel: Von der Digitalisierungsstrategie zur Strategie, die Digitalisierung einer Hochschule und Wissenschaftseinrichtung ermöglicht
  • Dr. Wolfram Schüßler, Leiter Consulting Services At-CRIS GmbH: „Mission Gesellschaft“: Was muss von der Strategiefindung bis zum Monitoring von einer Wissenschaftseinrichtung beachtet werden und wie kann die Schlussfolgerung für IT-unter-stützende Instrumente wie Forschungsinformations-Systeme lauten?
  • Markus Lemmens, Herausgeber Wissenschaftsmanagement: Sollte es eine IT-Unterstützung der Wissenschafts-Governance geben? Eckpunkte eines möglichen Referenzmodells 2020
  • Dr. Max Vögler, Vizepräsident Global Strategy Elsevier DACH-Region: Digital Analytics und die Governance wissenschaftlicher Einrichtungen: neue Instrumente, Trends, Empfehlungen

Standpunkt

  • Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin DAAD: Studienschwund – was nun? Abnahme der internationalen Studierenden in Deutschland – was ist regional und national zu tun? 

Einzelbeiträge

  • Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft: (Wissenschafts-)Managementbegriffe kritisch beleuchtet (Kolumne)
  • Dr. Alexander Mayer, Universität der Bundeswehr, München: Dissertation (Auszug): Universitäten im Wettbewerb. Deutschland von den 1980er Jahren bis zur Exzellenzinitiative
  • Oleg Rudometkin, Redaktion Wissenschaftsmanagement: Sinkende Studierendenzahlen, schrumpfende Hochschulstandorte, Internationale Studierende sollen helfen dem demografischen Wandel entgegenzuwirken
  • Dr. Jürgen Neyses, Rechtsanwalt und Kanzler Universität Köln a.D.: Tendenz zur universitären Projektverantwortung im Bau- und Liegenschaftsmanagement: Sachstand – Optionen – Ausblick
  • Professor Dr. Michael Klein, Technische Universität Berlin und Wissenschaftsberater: Auftragsforschung: Kooperation Hochschule Wirtschaft – warum nehmen die Zahlen seit Jahren ab?
  • Dr. Pascal Hetze, Programmleiter für Analysen und Innovationspolitik und Dr. Gero Stenke, Leiter und Geschäftsführer der Wissenschaftsstatistik (Stifterverband): Innovationsanalysen zur Standortbestimmung und zum Potenzial Deutschland: Methoden – Trends – Schwächen – Perspektiven
  • Dr. Gerd Lutters, Leitender Medizinphysiker Radio-Onkologie am Kantonsspital Aarau: Warum setzen sich Technologien durch – weshalb manche nicht?
  • Cornelia Reimoser, Forschungskoordination Innovationsforschung, Fraunhofer-Gesellschaft: Mehr als anständiges Forschen: Ethik als Task im Wissenschaftsmanagement
  • Professor Dr. Udo Thelen, Leiter Klett Education: Fallstudie Cluster Management: Corporate Learning und Digitalisierung
  • Manfred Ronzheimer, Wissenschaftsjournalist , Wissenschafts- und Bildungsjournalist, Berlin: Wissenschaftskommunikation versus Wissenschaftsjournalismus? Faktencheck – Einordnung künftiger Modelle – Empfehlung an Politik und Stiftungen
  • Dr. Benjamin Boettner, Pressestelle Wyss Institute, Harvard, Boston: Case: Wissenschaftsjournalismus und Forschungskommunikation am Beispiel des translationsstarken Wyss Institutes im Life Science Hub Boston
  • Riccarda Duemke, Hermes Logistik und Laura Kuwawi, Autorin: Case: Format der Wissenschaftskommunikation beleuchtet – Science Bar Camp für Kinder

CASES

  • CASE eins: „Lab to Market “ – Wissens- und Technologietransfer mit unternehmerischer Erfahrung ergänzen: Pull- und Push-Faktoren für das neue Jahrzehnt ab 2020 neu mischen. Dr. Markus Lemmens, Herausgeber Wissenschaftsmanagement und Leiter Atlantic Innovation „The university start-up engine“
  • CASE zwei: „Konfliktmanagement durch Mediation”. Über 9.300 Beschäftigte am KIT geben für Forschung, Lehre und Innovation ihr Bestes. Dabei treffen unterschiedliche Persönlichkeiten, Meinungen und Arbeitsweisen aufeinander. Für ein konstruktives Miteinander gibt das KIT einen Ordnungs- und Handlungsrahmen vor. Dr. Thomas Windmann, Leiter Stabsstelle Mediation im KIT – Karlsruhe Institut für Technologie