Methode zur Bewegungserkennung, gute Arbeit im digitalen Zeitalter und Management von Forschungsdaten
news
Neues aus der Forschung
Methode zur Bewegungserkennung, gute Arbeit im digitalen Zeitalter und Management von Forschungsdaten

Methode zur Bewegungserkennung bewährt sich seit zehn Jahren
Fraunhofer MEVIS
Nils Papenberg, Forscher am Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS erhält eine der renommiertesten Auszeichnungen auf dem Feld des maschinellen Sehens. Gemeinsam mit drei Fachkollegen nimmt der 36-Jährige am 8. September in Zürich den Koenderink-Preis entgegen. An der Universität Saarbrücken hatte Papenberg gemeinsam mit seinen Kollegen Thomas Brox, Andrés Bruhn und Joachim Weickert ein mathematisches Verfahren entwickelt, mit dem sich Bewegungen in Filmen und Bildfolgen genauer identifizieren lassen als zuvor. Die Methode wurde von zahlreichen Forschern und Unternehmen aufgegriffen und findet sich heute unter anderem in Special-Effects-Computerprogrammen für die Filmindustrie.
http://www.mevis.fraunhofer.de/aktuelles/presseinformation/article/metho...
Gute Arbeit im digitalen Zeitalter
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF stellt gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Gewerkschaft ver.di und der Fraunhofer-Gesellschaft das Forschungsprogramm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ vor. 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) hierzulande werden mit Dienstleistungen erwirtschaftet. Zugleich ist es Deutschland wie kaum in einem anderen Industrieland gelungen, im globalen Wandel ein starker Produktionsstandort zu bleiben – mit einem Viertel Anteil am BIP und 7,7 Millionen Beschäftigten in diesem Bereich. Die zunehmende Verzahnung dieser Bereiche und der härtere Wettbewerb stellt die Wirtschaft jedoch vor große Herausforderungen und betrifft auch jede Arbeitnehmerin und jeden Arbeitnehmer. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz ist das Forschungsprogramm eine wichtige Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft.
Was ist zu beachten beim Management von Forschungsdaten?
ZBW – GESIS - RatSWD
Erstmals informiert eine Ratgeberbroschüre für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) veröffentlichen anlässlich der diesjährigen Jahrestagung der deutschsprachigen Ökonomenvereinigung „Verein für Socialpolitik (VfS)“ erstmalig eine Broschüre für Forschende, insbesondere den Forschungsnachwuchs, in der grundlegende Informationen zum Finden, Dokumentieren und Archivieren quantitativer Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gegeben werden. Damit wird auch das zentrale Thema der diesjährigen VfS-Tagung „Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik“ unterstützt: eine Wirtschaftspolitik, die auf dem systematischen Auswerten empirischer Daten beruht.
http://auffinden-zitieren-dokumentieren.de/
Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de