Mehr aus Licht herausholen, Atome können gleichzeitig an verschiedenen Orten sein, wenn es Pflanzen zu heiß wird und Kosmischer Ziegel und Himmlische Schlange
news
Neues aus der Forschung
Mehr aus Licht herausholen, Atome können gleichzeitig an verschiedenen Orten sein, wenn es Pflanzen zu heiß wird und Kosmischer Ziegel und Himmlische Schlange

Mehr aus Licht herausholen
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP
Hallenser Forscher arbeiten an der Schnittstelle von Silizium-Photonik und Photovoltaik. Den Wirkungsgrad von Solarzellen durch neue Beschichtungen erhöhen und die optische Datenübertragung in der Mikroelektronik verbessern, das ist das Ziel des Zentrums für Innovationskompetenz ZIK SiLi-nano. Zum Jahresbeginn übergibt das Zentrum die Führung der Nachwuchsgruppe Light2Silicon an den Physiker Dr. Dominik Lausch vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP.
http://www.csp.fraunhofer.de/presse-und-veranstaltungen/details/id/980/
Atome können gleichzeitig an verschiedenen Orten sein
Institut für Angewandte Physik, Universität Bonn
Kann ein Elfmeterschuss ins Tor und gleichzeitig ins Aus gehen? Für sehr kleine Objekte scheint dies möglich zu sein: Sie können sich zur gleichen Zeit auf verschiedenen Bahnen bewegen. Das besagt zumindest die Theorie der Quantenmechanik. In der Welt der großen Dinge scheinen jedoch andere Regeln zu gelten: Der Fußball fliegt stets in eine definierte Richtung. Doch stimmt das überhaupt? Physiker der Universität Bonn haben nun einen Versuchsansatz publiziert, mit dem sich diese These vielleicht widerlegen lässt. In einem ersten Schritt konnten sie bereits beweisen, dass Caesiumatome tatsächlich an verschiedenen Orten zugleich sein können.
http://quantum-technologies.iap.uni-bonn.de/
Wenn es Pflanzen zu heiß wird
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
Wissenschaftler klären Temperatursignalweg auf. Pflanzen aktivieren bei Erhöhung der Umgebungstemperatur die gleiche Stressreaktion wie bei Lichtmangel. Zu dieser Erkenntnis kamen Carolin Delker und Marcel Quint vom Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle. Mit der in Cell Reports (doi: 10.1016/ j.celrep.2014.11.043) erschienenen Publikation haben die Hallenser Wissenschaftler einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung des zellulären Signalweges der pflanzlichen Temperaturregulation geleistet.
Widrige Lebensumstände stellen Herausforderungen an alle Lebewesen, auf die sie mit adäquaten Anpassungen reagieren müssen. Während Tiere sich einer feindlichen Umgebung oft durch simple Ortsveränderung entziehen können, müssen erdgebundene Organismen – wie Pflanzen – andere Strategien entwickeln, um sich an Umweltveränderungen anzupassen.
http://www.ipb-halle.de/oeffentlichkeit/aktuelles/artikel-detail/wenn-es...
Kosmischer Ziegel und Himmlische Schlange
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Die entscheidende Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von massereichen Sternen. Magnetfelder von massereichen dunklen Staubwolken im Kosmos sind stark genug, um zu verhindern, dass diese Wolken durch ihre eigene Schwerkraft kollabieren. Eine Untersuchung unter Leitung von Wissenschaftlern des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie konnte zum ersten Mal zeigen, dass die starke Magnetisierung den Weg bereitet für die Entstehung von Sternen mit wesentlich größerer Masse als der der Sonne. Ermöglicht wurde dies durch Beobachtungen der polarisierten Staubstrahlung von zwei der massereichsten Dunkelwolken in unserer Milchstraße, dem so genannten „Brick“ (Ziegelstein) und der „Snake“ (Schlange). Die Ergebnisse werden in der aktuellen Online-Ausgabe des „Astrophysical Journal“ veröffentlicht.
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/pressemeldungen/2015/1
Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de