"Macht Dopamin geistig jung?", "Ursachenforschung zur Verminderung kognitiver Fähigkeiten im Alter", "Fraunhofer-Forscher und Industriepartner entwickeln nutzergenerierte Bedienhilfen" und "Gipfeltreffen internationaler Hochschulpräsidenten"
news
Neues aus der Forschung
"Macht Dopamin geistig jung?", "Ursachenforschung zur Verminderung kognitiver Fähigkeiten im Alter", "Fraunhofer-Forscher und Industriepartner entwickeln nutzergenerierte Bedienhilfen" und "Gipfeltreffen internationaler Hochschulpräsidenten"

Macht Dopamin geistig jung?
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Wie das alternde Gehirn auf Dopamin-stimulierende Mittel reagiert. Verbessert die Gabe Dopamin-stimulierender Mittel die Funktionsweise des Gehirns und die geistige Leistungsfähigkeit älterer Menschen? Dieser Frage gingen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zusammen mit Kollegen aus dem In- und Ausland nach. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ (PNAS) veröffentlicht.
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/presse/2015/06/macht-dopamin-geistig-jung
Ursachenforschung zur Verminderung kognitiver Fähigkeiten im Alter
Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung IUF
Auf dem Kongress der Amerikanischen Thorax Gesellschaft in Denver, USA, hat das Team um Frau Dr. Schikowski vom ‚IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung‘ in Düsseldorf seine gemeinsame Arbeit mit dem ‚Swiss Tropical and Public Health Institute‘ in Basel zur Verminderung kognitiver Fähigkeiten durch Luftverschmutzung präsentiert.
Bekannt ist, dass Luftverschmutzung sich negativ auf die Lungenfunktion auswirken kann. Wissenschaftler konnten weiterhin zeigen, dass Atmungserkrankungen zu kognitiven Defiziten, also einer Beeinträchtigung im Prozess von Wahrnehmung bis hin zum Erkennen, führen können. Aber gibt es hier einen kausalen Zusammenhang? Wenn sich also die kognitiven Fähigkeiten einer Person durch Luftverschmutzung verschlechtern, wird dies dann durch die eingeschränkte Lungenfunktion verursacht?
Erste Hinweise darauf, dass dies nicht so ist, sondern ein direkter Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und der Verminderung kognitiver Fähigkeiten – insbesondere beim räumlichen Sehen – besteht, lieferten nun Wissenschaftler aus Düsseldorf und Basel. Ihre Auswertung basiert auf den Daten zu Lungenfunktion und kognitiven Fähigkeiten von 843 älteren Frauen aus der Gesundheitsstudie SALIA. Die kognitiven Fähigkeiten werden darin mit einem Test erfasst, der ebenfalls bei Alzheimer-Patienten eingesetzt wird.
„Eine mögliche Erklärung ist, dass Feinstäube und andere Arten der Luftverschmutzung direkt über die Nase in das zentrale Nervensystem gelangen und hier wirken“, so Frau Dr. Tamara Schikowski vom IUF in Düsseldorf, deren Arbeitsgruppe die Ergebnisse kürzlich auf dem Kongress der Amerikanischen Thorax Gesellschaft präsentierte. „Diese Beobachtung wurde erstmals gemacht und muss noch in weiteren Studien bestätigt werden.“
http://www.iuf-duesseldorf.de/pm201502602/articles/luftverschmutzung-und...
Fraunhofer-Forscher und Industriepartner entwickeln nutzergenerierte Bedienhilfen
Fraunhofer IAO
Wie können technische Entwicklungen die Mensch-Technik Interaktion in der Industrie beeinflussen? Und wie können Unternehmen diese Veränderungen für sich nutzen? Im Rahmen des Verbundprojekts „HMI 4.0“ entwickelt das Fraunhofer IAO mit Partnern aus der Industrie Szenarien und Lösungsansätze zu Fragen, die sich durch Trends wie »Industrie 4.0« für die Mensch-Technik-Interaktion der Zukunft ergeben.
In einer Trendstudie hat das Fraunhofer IAO die wichtigsten Handlungsfelder für eine erfolgreiche Mensch-Technik-Interaktion in der Produktion der Zukunft identifiziert und untersucht. Im Fokus der Studie standen Fragestellungen rund um die ergonomische HMI-Gestaltung sowie die Integration neuer Technologien wie Social Media, Interaktions- und Erkennungstechnologien.
Um die Erkenntnisse aus dieser Studie in die Praxis umzusetzen, hat das Fraunhofer IAO das Verbundprojekt „HMI 4.0“ ins Leben gerufen. Produzierende Unternehmen, Maschinen- und Anlagenhersteller, Systemintegratoren sowie Technologie- und Softwarehersteller erarbeiten unter der wissenschaftlichen Leitung des Fraunhofer IAO nutzergenerierte Bedienhilfen und setzen diese prototypisch um. „Wir haben dabei Anwender und Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen mit an Bord. Das hilft uns, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten“, erläutert der Projektleiter Dr. Matthias Peissner vom Fraunhofer IAO. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, welches den Nutzer unterstützt, einen Störfall erfolgreich zu bearbeiten und Wissen für andere zugänglich und nutzbar zu machen.
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/informations-und-k...
Gipfeltreffen internationaler Hochschulpräsidenten
Hochschulrektorenkonferenz, Körber-Stiftung und Universität Hamburg
In June 2015, the first Hamburg Transnational University Leaders Council will bring together the presidents and rectors of about sixty internationally leading research universities. The event is co-organised by the German Rectors’ Conference, the Körber-Foundation, and the Universität Hamburg.
It is the aim of The Hamburg Transnational University Leaders Council to initiate a dialogue among university leaders about the current key challenges that national higher education systems around the globe are confronted with.
The process of globalisation has led to a situation in which higher education systems worldwide are facing a number of similar challenges. These range from threats to university autonomy and academic freedom to conflicting theories of the university and education, and from questions of access to higher education to the financing of university teaching and research.
The co-organisers understand The Hamburg Transnational University Leaders Council as a forum for discussions on the core mission of the university in a globalised higher education landscape. A resolution that is to be passed at the end of the three-day conference will present to the larger public a set of values to be preserved or re-introduced in the face of the challenges outlined above.
Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de