Klimamodelle - Schnellere Prognosen dank KI +++ Schlaflose Gründer +++ Auf die Größe kommt es an +++ Kollege Roboter in der Altenpflege
news
Neues aus der Forschung
Klimamodelle - Schnellere Prognosen dank KI +++ Schlaflose Gründer +++ Auf die Größe kommt es an +++ Kollege Roboter in der Altenpflege

Klimamodelle - Schnellere Prognosen dank KI
Ludwig-Maximilians-Universität München LMU
Sehr aufwendige Rechnerleistungen sind Voraussetzung für Klimasimulationen. Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigt, dass sich komplexe Zusammenhänge in der Atmosphäre schneller und ebenso verlässlich wie bisher mithilfe von Algorithmen beschreiben lassen.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Schlaflose Gründer
Universität Duisburg-Essen UDE
Stressgeplagte Unternehmensgründer haben häufig Schlafprobleme, wie Tesla-Chef Elon Musk jüngst in der „New York Times“ über sein Wohlbefinden sagte. Bestätigt wurde diese Aussage in einer Studie, die im Fachjournal „Journal of Business Venturing“ veröffentlicht wurde. Befragt wurden 122 Betroffene und die Wissenschaftler unter anderem der Universität UDE fanden heraus, dass der Unternehmerstress ihre Erholung beeinträchtigt – und zwar bei allen Gründern, unabhängig von ihrer Erfahrung.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Auf die Größe kommt es an
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Alle Zellen im Körper haben die grundlegende Fähigkeit sich vor Infektionen zu schützen. Wie dieses als angeborene Immunantwort bezeichnete Phänomen genau funktioniert, ist allerdings noch nicht gut verstanden. Kürzlich fanden Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns und der Universität zu Köln heraus, dass die Größe des Nukleolus eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellen vor Infektionen spielt.
Die Forschung erfolgte in Kooperation mit CECAD (Cologne excellence cluster on cellular stress responses in aging-associated disease).
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Kollege Roboter in der Altenpflege
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden HTW
Ein neues Forschungsprojekt an der HTW Dresden beschäftigt sich mit dem Einsatz von Robotik in Pflegeeinrichtungen. Die neue Nachwuchsforschergruppe zur „Integration von Servicerobotik in die Arbeitsorganisation komplexer sozialer Dienstleistungen am Beispiel der stationären Altenpflege“, kurz ISRADA untersucht, wie technische Assistenzsysteme das Pflegepersonal unterstützen können. Das interdisziplinäre Projekt startete Anfang September.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Bild: Thomas Kölsch www.pixelio.de