Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Job Crafting: Mit Eigeninitiative zu mehr Zufriedenheit und Erfolg am Arbeitsplatz

news

Nina Asaveliuk

Neues aus der Forschung

Job Crafting: Mit Eigeninitiative zu mehr Zufriedenheit und Erfolg am Arbeitsplatz

Juni 2017

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement

Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

Job Crafting: Mit Eigeninitiative zu mehr Zufriedenheit und Erfolg am Arbeitsplatz
Universität Leipzig

Die Zufriedenheit mit eigenem Job lässt sich durch die individuelle Arbeitsgestaltung erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Hannes Zacher, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Leipzig, der nun zusammen mit US-amerikanischen Kollegen von der Saint Louis University die erste große empirische Überblicksstudie (Meta-Analyse) zum Thema Job Crafting im „Journal of Vocational Behavior“ veröffentlicht hat.

Job Crafting ist eine Form des aktiven Arbeitsverhaltens, bei dem die Mitarbeiter sich bemühen, ihre Arbeit selbstständig umzugestalten und zu verbessern, wobei vier wichtigste Veränderungsaspekte berücksichtigt werden: Die anspruchsvollen Herausforderungen wie beispielsweise Mitarbeit in spannenden Projekten sowie die sozialen und strukturellen Arbeitsressourcen wie etwa die Zusammenarbeit mit sympathischen Kollegen und das Ausmaß an Entscheidungsfreiheit sollen gefördert und die hinderlichen Anforderungen wie Zeitdruck reduziert werden. Dies gelingt laut der Analyse vor allem den Personen, die eine große Entscheidungsfreiheit und hohe Arbeitsanforderungen im Job haben. Auch bestimmte Persönlichkeitseigenschaften wie die Neigung, Eigeninitiative zu zeigen, und der Glauben an eigene Fähigkeiten sind für das erfolgreiche Job Crafting von großer Bedeutung.

Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier:

http://www.uni-leipzig.de/service/kommunikation/medienredaktion/nachrich...

 

 

 

Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de