Innovative Tage
news
Veranstaltungen
Innovative Tage
Die erste Ausgabe der Innovation Days scheint schon jetzt ein voller Erfolg zu werden. Namhafte Sponsoren, beispielsweise forschungsstarke Unternehmen, wie die Siemens AG, BASF, Bayer und Volkswagen, sitzen mit im Boot und unterstützen das Konzept: der Austausch der außeruniversitären Forschung mit Unternehmen in den Bereichen Life Sciences, Engineering und Energie, sowie der Finanzbranche. „Mit dieser Veranstaltung wollen wir insbesondere Industrieforschern, Business Developern und Investoren komprimiert die Produkt- und Dienstleistungsinnovationen der größten deutschen Forschungsorganisationen vorstellen und eine effektive Plattform für die Aufnahme von Geschäftsbeziehungen ermöglichen“, sagt Rolf Zettl, Geschäftsführer der Helmholtz-Gemeinschaft, die das Event organisiert. Die Innovation Days sollen zeigen, dass die vier außeruniversitären Forschungsorganisationen ihrer Verpflichtung aus dem Pakt für Innovation und Forschung gerecht werden und optimale Rahmenbedingungen für den Transfer von Forschungsergebnissen in Wirtschaft und Gesellschaft schaffen. Nach der Verleihung des Karl Heinz Beckurts-Preises an Uwe Franke, Stefan Gehrig und Clemens Rabe (alle Daimler), der jährlich an innovative Wissenschaftler verliehen wird, starteten die Innovation Days mit einem Abendempfang. Am zweiten Tag, dem „Partnering Day“, ist dann genügend Zeit, um im HVB-Forum München bilaterale Gespräche zu führen, Präsentationen von Ausgründungs- und Verwertungsprojekten, sowie von großen Unternehmen zu folgen oder Workshops mit innovativen Forscherpersönlichkeiten zu besuchen. Die nächste Ausgabe der Innovation Days soll dann 2013 in Berlin stattfinden. An die Innovation Days anschließend, findet in Berlin vom 28. bis zum 30. November die Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft statt. Dabei kommen die Vertreter der bundesweit 88 Leibniz-Einrichtungen zusammen, treffen sich zu Sitzungen verschiedener Sektionen des Verwaltungsausschusses und anderer Gremien und halten eine Mitgliederversammlung ab. Darüber hinaus wird es am Abend des 28. November einen Eröffnungsabend mit der Bundesforschungsministerin Anette Schavan im Naturkundemuseum geben, an dem auch der Leibniz-Nachwuchspreis verliehen wird. Am Abend des 29. November ist die Leibniz-Gemeinschaft dann mit einem Festakt zu Gast im Roten Rathaus, wo der Präsident Karl Ulrich Mayer eine Grundsatzrede unter dem Titel „Zukunft durch Forschung“ halten wird und der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes verliehen wird.