Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Industrie 4.0 - Esperanto für Maschinenkomponenten

news

Oleg Rudometkin

Neues aus der Forschung

Industrie 4.0 - Esperanto für Maschinenkomponenten

fortiss - Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Bild: www.pixabay.com

Industrie 4.0 - Esperanto für Maschinenkomponenten
fortiss - Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services

Bisher scheiterte die Vernetzung von Anlagenteilen in der Industrie vor allem an der herstellerspezifischen Software und dem großen Aufwand, diese umzuprogrammieren. Nun sind diese Hindernisse jedoch passé: Das Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services (fortiss) hat zusammen mit rund 20 Partnern aus der Industrie eine Fertigungszelle mit smarten Komponenten unterschiedlicher Hersteller entwickelt, die das Kommunikationsprotokoll OPC UA (Open Platform Communication Unified Architecture) nutzt.

OPC UA fungiert dabei als Esperanto („Plansprache“) aller Anlagenteile: Es arbeitet hersteller- und plattformunabhängig und „befähigt“ alle Komponenten dazu, dieselbe Sprache zu „sprechen“. Damit können diese untereinander kommunizieren, Daten austauschen und miteinander auf vielfältige Weise interagieren. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist der Einsatz von Automatisierungsanlagen eine Herausforderung. Denn diese sind meist auf strukturierte, gleich ablaufende Arbeitsvorgänge ausgelegt und rentieren sich erst bei Aufträgen mit großen Stückzahlen. Außerdem benötigen die Betriebe Fachleute, um die Anlagenteile zu programmieren. Mit OPC UA sind die Unternehmen jedoch nicht mehr auf firmenspezifische Software angewiesen. So können Anlagenbetreiber ihre Produktion unabhängig vom jeweiligen Hersteller umgestalten und anpassen. Dank der einfachen Konfiguration von OPC UA lässt sich die Produktionsanlage modular aufbauen und vernetzen. Für den Umbau werden keine Programmierer mehr benötigt, die Maschinen können auch Laien bedienen.

Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier

Bild: www.pixabay.com