incluMOVE: Neue Methoden für inklusives Lernen +++ Erst studieren, dann zahlen. Neues Studienfinanzierungsmodell an der Alanus Hochschule
news
Neues aus der Wissenschaft
incluMOVE: Neue Methoden für inklusives Lernen +++ Erst studieren, dann zahlen. Neues Studienfinanzierungsmodell an der Alanus Hochschule

incluMOVE: Neue Methoden für inklusives Lernen
Hochschule Offenburg, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien
Das neue Projekt incluMOVE setzt sich als Ziel, die leistungsgeminderten Menschen durch die neuen interaktiven und spielerischen Lernmethoden weiterzubilden und ihnen somit eine leichtere Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Erlernt werden die Montage und andere industrielle Fertigkeiten wie Greifen, Platzieren, Messen, Inspizieren und ähnliches. Im Mittelpunkt der Methode steht das sogenannte Bewegungslernen: Die Wiederholung der Bewegungen führt mit der Zeit zu ihrer Verinnerlichung. Um den Lern- und später auch Arbeitsprozess für die Menschen mit Behinderung spannender zu machen, werden spezielle Spielelemente wie etwa ein Punktesystem, eine Fortschrittsanzeige oder ein komparatives Spielmodus verwendet. An der Entwicklung der Lernformen, der Hilfsgeräte sowie an der Leitung des Programms sind die Forscher der Hochschule Offenburg, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung aus Stuttgart, die IEF Werner GmbH, die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. sowie die Audi AG und die IHK Region Stuttgart beteiligt.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier:
https://www.hs-offenburg.de/nc/news-detail/article/neue-lernformen-fuer-...
Erst studieren, dann zahlen. Neues Studienfinanzierungsmodell an der Alanus Hochschule
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn
Ab dem Wintersemester 2018 können sich die Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter die Gedanken über die Studienfinanzierung erst nach dem Abschluss machen. Das neue, von der Hochschule gemeinsam mit der CHANCEN eG angebotene Finanzierungsmodell ermöglicht es, die Studiengebühren zurückzuzahlen, wenn man schon im Beruf steht. Dabei heißt es: Mehr zahlen diejenige, die später mehr verdienen. Auch die Aussetzung der Rückzahlung ist möglich, falls das Einkommen unter einer jährlichen Mindestgrenze liegt. Das neue Modell, das die Konzentration der Studierenden an den Lerninhalten statt des Finanzierungsbedarfs fördert, passt, so Willem-Jan Beeren, Professor und Prodekan des Fachbereichs Architektur, sehr gut zur Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlorientierung der Alanus Hochschule.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier:
Bild: Fotolia