Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

"Forschungsergebnisse zu Business Intelligence and Analytics veröffentlicht" und "Auf dem Weg zum klimaneutralen Uni-Campus"

news

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

"Forschungsergebnisse zu Business Intelligence and Analytics veröffentlicht" und "Auf dem Weg zum klimaneutralen Uni-Campus"

10.09.2015 - 12.09.2015

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Bild: Günther Gumhold/pixelio www.pixelio.de

Forschungsergebnisse zu Business Intelligence and Analytics veröffentlicht
Hochschule Neu-Ulm

Unternehmensführung im digitalen Zeitalter kommt ohne leistungsfähige IT-Systeme, die die vielen Daten auswerten und damit Grundlage für unternehmerische Entscheidungen sind, nicht mehr aus. Ein Forschungsprojekt der Hochschule Neu-Ulm (HNU) widmete sich dem Thema „Wertbeitrag von Business Intelligence“. Auf der „First International Business Intelligence and Analytics Conference“ am 28. Oktober 2015 in München stellen die Professoren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungsprojekts ihre Ergebnisse vor. Die Konferenz richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.

Business Intelligence Systeme ermöglichen Unternehmen eine umfangreiche Auswertung unternehmensrelevanter Daten über den eigenen Betrieb, über Mitbewerber oder über die allgemeine Entwicklung der Märkte. Die Ergebnisse nutzen die Firmen für ihr Managementkonzept, dem Corporate Performance Management (CPM), mit dem sie ihre Ziele zeitnah und ökonomisch umsetzen können. Die Analyse zeigt, wo Prozesse optimiert, Kosten eingespart und Risiken verringert werden können. Noch ist weitgehend unerforscht, wie hoch die Effektivität der BI Systeme ist und wie sie vor allem in Wechselwirkung mit dem CPM am besten eingesetzt werden können. Professoren der HNU haben sich mit dem Thema in ihrem Forschungsprojekt „Wertbeitrag von Business Intelligence“ auseinandergesetzt und die Verbindung zu CPM untersucht. Sie stellen mit ihren Forschungspartnern von der University of the Western Cape in Südafrika und der SAP Deutschland GmbH ihre Ergebnisse in München vor. Grundlage des Forschungsprojektes ist eine empirische Studie. Das Forschungsteam befragte dazu knapp 200 mittelständische und große Unternehmen zum Einsatz von Business Intelligence Systemen, um so möglichst praxisnahe Handlungsempfehlungen ableiten zu können.

Die „First International Business Intelligence and Analytics Conference“ beginnt am Mittwoch, 28. Oktober 2015, um 10 Uhr im Künstlerhaus, Lenbachplatz 8, in München. Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro – um Anmeldung wird über www.ibiac.org gebeten.

https://www.ibiac.org/

 

Auf dem Weg zum klimaneutralen Uni-Campus
Leibniz-Institut für Informationsstruktur FIZ

Ein Forscherteam erstellte für das Gelände der Technischen Universität Braunschweig einen Zukunftsplan für die Sanierung, Energieversorgung und städtebauliche Entwicklung. Bis 2020 könnte sich so der Primärenergieverbrauch um 40% reduzieren. Das BINE-Projektinfo „Uni-Campus soll klimaneutral werden“ (10/2015) schildert die Bestandsaufnahme sowie geplante Maßnahmen.

Zunächst identifizierten die Wissenschaftler 19 geeignete Gebäude und analysierten unter anderem deren Energieverbräuche sowie Energiekosten. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme konnten sie auf weitere Campus-Gebäude gleichen Typs übertragen.

Im Anschluss entwickelten die Forscher Sanierungsmaßnahmen und ermittelten deren Kosten sowie Einsparmöglichkeiten. Sie identifizierten Energiesparpotenziale für die Gebäudetechnik, die Innenbeleuchtung der Verkehrsflächen, Büro- und Laborräume sowie die technische Ausstattung der Gebäude. Das Forscherteam geht davon aus, dass sich mit den geplanten Maßnahmen der Primärenergieverbrauch auf dem Campus um mindestens 40% reduziert. Optimiert man zum Beispiel die raumlufttechnischen Anlagen, ließen sich theoretisch 14% einsparen.

Das Forschungsvorhaben wurde unter Leitung des Instituts für Gebäude- und Solartechnik zusammen mit weiteren Instituten der Universität Braunschweig durchgeführt.

https://www.fiz-karlsruhe.de/aktuelles/details.html?tx_news_pi1[news]=55...

 

 

Bild: Günther Gumhold/pixelio www.pixelio.de