Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Fachkräfte für die Energiewende – Lücken in Aus- und Weiterbildung

news

Oleg Rudometkin

Neues aus der Wissenschaft

Fachkräfte für die Energiewende – Lücken in Aus- und Weiterbildung

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Bild: www.pixabay.com

Fachkräfte für die Energiewende – Lücken in Aus- und Weiterbildung
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Wo genau momentan Lücken in der Aus- und Weiterbildung der Arbeitskräfte von morgen bestehen, wurde nun in einer umfassenden, hochschulübergreifenden Studie im Rahmen des Großprojektes „NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende“ untersucht. Die Studie legt dabei den Grundstein für passgenaue Angebote, die sowohl für die akademische als  auch die gewerbliche Weiterbildung in der „Erneuerbare-Energien“-Branche entwickelt werde sollen. Die Ergebnisse der Studie bieten einen umfassenden Überblick über die aktuell bestehenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Energiesektor durch die Analyse von 58 norddeutschen Studiengängen und 240 deutschlandweiten Weiterbildungsmöglichkeiten. Hinzu gesellt sich eine Erhebung des heutigen sowie zukünftigen Personal- und Qualifizierungsbedarfes, für die rund 50 Experten aus dem NEW 4.0-Konsortium befragt wurden. Zur Bestimmung der Qualifizierungslücken wurden fernerhin Angebote und Bedarfe gegenübergestellt, um branchenspezifische Angebotslücken zu identifizieren.

Die Studie lässt sich hier downloaden.

Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier

 

 

Bild: www.pixabay.com