Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Erstmals eine Frau an der Spitze der größten deutschen ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtung

news

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

Erstmals eine Frau an der Spitze der größten deutschen ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtung

18.06.2015 - 19.06.2015

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Bild: Günther Gumhold/pixelio www.pixelio.de

Erstmals eine Frau an der Spitze der größten deutschen ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR

Professor Dr. Pascale Ehrenfreund neue Vorstandsvorsitzende des DLR. Professor Dr. Pascale Ehrenfreund, zurzeit Professorin für Space Policy and International Affairs in Washington, wird Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dies hat heute der Senat des DLR unter dem Vorsitz des Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig, in Berlin einstimmig entschieden. Frau Professor Ehrenfreund folgt Professor Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, der das DLR seit März 2007 acht Jahre geführt hat und zum 1. Juli sein Amt als Generaldirektor der Europäischen Weltraumagentur ESA antritt.

„Als Astrobiologin mit umfangreichen wissenschaftlichen Erfahrungen und hohem internationalen Renommee in Lehre und Forschung, unter anderen an den Universitäten in Paris, Leiden und Washington, ist Professor Ehrenfreund besonders qualifiziert, einer Großforschungseinrichtung wie dem DLR in Forschung und Entwicklung neue Impulse zu geben. Und natürlich freut es mich auch besonders, dass mit Professor Ehrenfreund erstmals eine Frau die größte deutsche ingenieurwissenschaftliche Forschungseinrichtung leitet. Die Entscheidung fiel sowohl im Ausschuss für Berufungsangelegenheiten wie auch im Senat einstimmig. Gleichzeitig möchte ich auch dem scheidenden Vorsitzenden Professor Wörner für die geleistet Arbeit im DLR herzlich danken und ihm eine glückliche Hand bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben als ESA-Generaldirektor wünschen", sagt Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Vorsitzender des Senats des DLR.
„Mit Frau Ehrenfreund hat sich der Senat für eine hochkarätige, international anerkannte Wissenschaftlerin und gleichzeitig eine erfahrene Managerin entschieden", kommentiert Prof. Johann-Dietrich Wörner die Wahl. Er freue sich, so Wörner weiter, sie schon bald in ihrer neuen Funktion bei der ESA begrüßen zu können.
Und auch der scheidende sowie der zukünftige Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF), Professor Jürgen Mlynek und Professor Otmar D. Wiestler, begrüßen das eindeutige Wahlergebnis.

http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-13955/yea...

 

 

Bild: Günther Gumhold/pixelio www.pixelio.de