Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Einzigartiges Kooperationsprojekt HALO fertiggestellt

news

Luis Padberg

Klima- und Umweltforschung

Einzigartiges Kooperationsprojekt HALO fertiggestellt

Bildungsministerin Schavan übergibt Höhenforschungsflugzeug HALO am DLR-Standort Oberpfaffenhofen an die Wissenschaft.

Das Mammut-Kooperationsprojekt HALO ist nach jahrelanger Entwicklung endlich bereit die ersten komplexen Forschungsmissionen zu beginnen. Der wissenschaftliche Lenkungsausschuss, den Andreas Wahner vom Forschungszentrum Jülich leitet, hat zunächst fünf Missionen für die Jahre 2012 und 2013 festgelegt. Die erste Mission wird das Forschungsflugzeug von den Kapverdischen Inseln aus absolvieren. Bei TACTS (Transport and Composition in the Upper Troposphere/Lowermost Stratosphere) geht es speziell um die Untersuchung der saisonalen Veränderungen zwischen Sommer und Herbst in der sogenannten Tropopausenregion der Atmosphäre. Die Universität Frankfurt fungiert dabei als Koordinator der Mission.

DLR (CC-BY 3.0)

Ministerin Schavan unterstrich die Bedeutung des Forschungsflugzeugs: "Mit den HALO-Missionen können in Zukunft nicht nur grundlegende Erkenntnisse für eine nachhaltige Entwicklung gewonnen, sondern auch konkrete Maßnahmen für die Vorhersage entwickelt werden. Mit HALO können wir Deutschlands Spitzenposition in der Atmosphärenforschung und der Erdbeobachtung sichern und ausbauen."

Das BMBF hatte mit 48 Millionen Euro den Löwenanteil der HALO-Entwicklungskosten von 74 Millionen Euro übernommen. Weitere Förderer waren der Freistaat Bayern, die Max-Planck-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Forschungszentren Jülich und Karlsruhe (jetzt KIT), sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die Liste der Forschungspartner ist allerdings viel länger: Beteiligt sind 16 Universitäten, fünf Helmholtz-Institute, vier Max-Planck-Institute, das Institut für Troposphärenfor-schung der Leibniz-Gemeinschaft, sowie die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sowie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Betreiber von HALO ist die DLR-Forschungsflugabteilung.

Das HALO Gulfstream G 550 Forschungsflugzeug ist durch seine extreme Reichweite (mehr als 8000 Kilometer) und die Möglichkeit, auch sehr hohe Flughöhen (bis zu 15.500 Meter) zu erreichen, weltweit einzigartig und ermöglicht erstmals Messungen auf der Skala von Kontinenten und von Wetterphänomenen in extremen Höhen. Je nach Mission können am Rumpf zahlreiche Messinstrumente, Sensoren und Fernerkun-dungsapparate angebracht werden, die dann die Wissenschaftler an Bord direkt mit Daten versorgen. Die Forschungsmissionen befassen sich alle mit der Klima- und Umweltforschung, unter anderem mit der Erforschung des atmosphärischen Wasserkreislaufes, mit der Selbstreinigungskapazität der Atmosphäre, mit der Klimaveränderung und mit den einhergehenden extremen Wetterereignissen.

Bild: DLR (CC-BY 3.0)