Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Die Frage der Vereinheitlichung

news

Holger Burckhart

Aktuelle Diskussion - Forschungsrating Geisteswissenschaft

Die Frage der Vereinheitlichung

Dr. Holger Burckhart, Professor für „Bildungsphilosophie mit den Schwerpunkten Philosophische Anthropologie, Ethik und Wissenschaftstheorie“ und Rektor, Universität Siegen

Ein „Rating“ geisteswissenschaftlicher Forschungsleistungen findet nahezu tagtäglich in unterschiedlichen Kontexten statt: So sind Dissertationen und Habilitationsschriften im Rahmen von Promotions- und Habilitationsverfahren zu „raten“, Forschungsleistungen im Rahmen von Berufungsverfahren, Zeitschriftenbeiträge im Rahmen von Herausgebertätigkeiten oder Anträge auf Bewilligung von Forschungsfördermitteln, um nur einige Beispiele zu nennen. Kennzeichen all dieser „Rating“- Aktivitäten ist dabei, dass in jedem Einzelfall individuelle „Rating“-Ziele einerseits und zumindest dem Anspruch nach objektive „Rating“-Kriterien, die ihre Genese einem irgendwie gearteten und geronnenen Maßstab einer sich selbst definierten Fachcommunity andererseits verdanken, zur Anwendung kommen. Dies verursacht jedes Mal einen nicht zu unterschätzenden Definitions- und Bewertungsaufwand, der im Wesentlichen in einem sich in Bezug setzen zu den „Standards“ besteht und der erheblich reduziert werden könnte, wenn es gelänge, auch geisteswissenschaftliche Forschungsergebnisse nach vereinheitlichten Zielen und Kriterien zu „raten“.

Bild: Universität Siegen

Die Frage, ob derartige Vereinheitlichungen tatsachlich sinnvoll, möglich oder – radikaler gefragt – überhaupt wünschenswert sind, konnte angesichts der bevorstehenden Bologna- Folgekonferenz im Mai 2015 in Eriwan wie die viel zitierte dortige Radiostation beantwortet werden: „Im Prinzip ja, aber …“. Denn um die betreffende Frage mit einem eindeutigen „ja“ beantworten zu können, musste eine ganze Reihe von Bewertungsaspekten geklärt werden, von denen nachfolgend nur zwei angeführt seien:

- Ziel aller forscherischen Tätigkeiten ist der Erkenntnisfortschritt, das heißt die Generierung neuen Wissens. Neues Wissen kann dabei durch Be-/Erforschung eines völlig neuen oder noch nicht vollständig untersuchten Forschungsfeldes entstehen. Zu klaren wäre nun, ob die Qualität des Erkenntnisfortschritts, die durch Be-/Erforschung eines völlig neuen Forschungsfeldes erzielt wurde, hoher, gleich oder geringer zu bewerten ist, als die Qualität des neuen Wissens, das durch die Be-/ Erforschung eines noch nicht vollständig untersuchten Forschungsfeldes generiert wurde. Eine generelle Klärung dieses Bewertungsaspektes durfte – auch bei einer unterstellten gleichen Quantität des Erkenntnisfortschritts in beiden Fällen – wohl kaum möglich sein, da es für die Qualität des Erkenntnisfortschritts als solche schon keine „Maßeinheit“ gibt. Folglich wird es dem Einzelfall überlassen bleiben müssen, welcher Erkenntnisfortschritt in welchem Forschungsfeld hoher zu bewerten ist.

- Auch in den Geisteswissenschaften soll vom erzielten Erkenntnisfortschritt grundsätzlich nicht nur die betreffende Disziplin, sondern im weitesten Sinne auch die Gesellschaft profitieren. Von daher kommt dem „Erkenntnis- oder Wissenstransfer“ eine herausragende Bedeutung zu. Zu klaren wäre nun, ob eine geisteswissenschaftliche Forschungsleistung hoher zu „raten“ ist, wenn bei ihrem Transfer eine größere Reichweite und/oder ein größerer „impact“ erzielt werden. Auch in Bezug auf diesen Bewertungsaspekt wird es wohl kaum eine generelle Klärung geben können, zumal die Werte der Indikatoren „Reichweite“ und „impact“ selbst kaum zuverlässig ermittelbar sind. Folglich wird es wiederum dem Einzelfall überlassen bleiben müssen, welche Wirkung eines Erkenntnistransfers hoher zu bewerten ist.

Fazit
Schon die Erörterung dieser beiden Bewertungsaspekte macht deutlich, dass ein „Rating“ geisteswissenschaftlicher Forschungsergebnisse nach vereinheitlichten Zielen und Kriterien kaum möglich sein wird, da unterschiedliche Akteure jeweils unterschiedliche Interessen verfolgen und somit unterschiedlich „raten“. Dennoch sollte man „nie nie sagen“, weshalb die Standardantwort von Radio Eriwan Anlass gibt, die Ausgangsfrage dieses Kommentars im Lichte neuerer Erkenntnisse immer wieder zu erörtern.

Foto: Universität Siegen

Einen weiteren Beitrag zum Thema "Forschungsrating" und Beiträge zum Schwerpunkt "Forschungsergebnisse & Wissenschaftsmanagement" lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von WISSENSCHAFTSMANAGEMENT.