"Den Wandel mitgestalten"
news
Förderstrategie
"Den Wandel mitgestalten"

Wissenschaftsmanagement: Frau Rüland, der DAAD hat am 15. April in Berlin seine Strategie 2020 vorgestellt. Wieso braucht eine Förderorganisation wie der DAAD überhaupt eine solche Strategie?
Rüland: Der DAAD schwebt nicht in einem luftleeren Raum. Wir sind eine Einrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaft, die sich in einem permanenten Wandel – auch in einem internationalen Kontext – befinden. Diesen Wandel, der durch globalen Wettbewerb um die besten Forscher und Studenten geprägt ist, möchten wir mitgestalten. Für ganz Deutschland als Exportnation ist es wichtig, gute Köpfe ins Land zu holen und dort zu halten. Jede Hochschule hat heutzutage eine Internationalisierungsstrategie; jedes Land hat seine eigene Strategie, sich international in Wissenschaft und Forschung zu bewähren. Um in diesem Umfeld nicht nur bestehen, sondern erfolgreich handeln zu können, braucht auch die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern eine Strategie.
Wissenschaftsmanagement: Wie reagiert nun der DAAD auf diese internationalen Herausforderungen? Was beinhaltet die Strategie 2020?
Die Strategie 2020 des DAAD baut auf drei Säulen auf: Stipendien für die Besten, weltoffene Strukturen und Wissen durch Wissenschaftskooperationen. Dabei setzen wir nicht nur auf neue Ideen, sondern auch auf viel Kontinuität. Nehmen wir die Struktur der Stipendienvergabe. Diese ist schon lange recht ausgeglichen zwischen Deutschen, die ins Ausland gehen, und Ausländern, die zu uns kommen. Das soll auch so bleiben...
Lesen Sie das komplette Interview mit Frau Rüland in der kommenden Ausgabe WISSENSCHAFTSMANAGEMENT 2/13.
Bild: DAAD/Eric Lichtenscheidt