Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

BPM Suites, e-Government und kostenfreie Daten für Lehre und Forschung

news

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

BPM Suites, e-Government und kostenfreie Daten für Lehre und Forschung

11.09.2014 - 16.09.2014

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de

BPM Suites erneut auf dem Prüfstand
Fraunhofer IESE

Mit der rasanten Entwicklung von Business Process Management (BPM) kommen in immer mehr Unternehmen so genannte BPM Suites zum Einsatz. Die Auswahl einer geeigneten Suite fällt Unternehmen dabei nicht leicht. Was die Anwender beachten müssen, wenn sie solche Suites optimal nutzen wollen, wurde in einer Marktanalyse des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Zusammenarbeit mit SP Consulting erstmals im Jahr 2013 untersucht. Nun prüft das Fraunhofer IESE weitere BPM Suites auf Herz und Nieren.

http://www.iese.fraunhofer.de/de/presse/current_releases/PM_2014_27_1609...

 

Frankreich: Europameister beim e-Government
Wissenschaftsportal, Französische Botschaft in Deutschland

Unter „e-Government” versteht man im weiteren Sinn die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen staatlichen, kommunalen und sonstigen behördlichen Institutionen sowie zwischen diesen Institutionen und Bürgern bzw. Unternehmen durch den Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien.
Alle zwei Jahre veröffentlichen die Vereinten Nationen einen Bericht zur Entwicklung des e-Governments weltweit. Am 2. September wurde die aktuelle Ausgabe dieser Publikation für 2014 vorgestellt. Bei diesem Ranking liegt Frankreich im internationalen Spitzenfeld. Innerhalb von zwei Jahren konnte es seine Position ausbauen und landet nun hinter Südkorea, Australien und Singapur auf dem vierten Platz. Es liegt somit an der Spitze Europas im Bereich e-Government. Nur drei weitere Länder gehören zu den TOP 10 in Europa: die Niederlande (5. Platz), das Vereinigte Königreich (8. Platz) und Finnland (10. Platz).

http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/informations-und-kommunikations...

 

ZEFIR: kostenfreie Daten für Lehre und Forschung
Ruhr-Universität Bochum

An Sozialdaten für ganz Deutschland heranzukommen, war bisher für Studierende und Forscher äußerst aufwändig und teuer. Jetzt stellen das Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität und die Bertelsmann Stiftung solche Daten kostenfrei zur Verfügung.

Ob SGBII-Quote, Durchschnittsalter oder Ausländeranteil, der „Scientific Use File“ (SUF) liefert diese Daten für alle deutschen Kommunen über 5.000 Einwohner gratis für die Jahre 2009 bis 2011. ZEFIR sammelt die entsprechenden Daten für den „Wegweiser Kommune“ seit 2007 bei allen Statistischen Ämtern der Länder regelmäßig ein und bereitet sie für eine Online-Publikation durch die Bertelsmann Stiftung vor. Bisher konnte man sich allerdings nur die Daten weniger Kommunen auf einen Blick anschauen – interessant zum Beispiel als Planungsgrundlage für die Bürgermeister kleiner Kommunen ohne eigene Statistikabteilung oder auch für den Vergleich bestimmter Daten einzelner Städte. Ab jetzt steht ein umfangreicher Auszug der Datenbank zum bundesweiten Vergleich zur Verfügung.

http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/meldung/2014/09/meld02227.html.de

 

Bild: Rainer Sturm/pixelio www.pixelio.de