Batterien der nächsten Generation für E-Mobilität und stationäre Speicher +++ Forscher machen Produktionsanlagen sicher +++ Mit Waschmittelchemie zur Hybrid-Solarzelle
news
Neues aus der Forschung
Batterien der nächsten Generation für E-Mobilität und stationäre Speicher +++ Forscher machen Produktionsanlagen sicher +++ Mit Waschmittelchemie zur Hybrid-Solarzelle

Batterien der nächsten Generation für E-Mobilität und stationäre Speicher
Karlsruher Institut für Technologie
Große Speicherkapazitäten, kurze Ladezeiten und keine brennbaren flüssigen Elektrolyte – die Festkörperbatterie soll zukünftig sichere Elektromobilität mit großen Reichweiten ermöglichen. Im Kompetenzcluster „FestBatt“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung der nächsten Batteriegeneration mit 16 Millionen Euro. Ziel von „FestBatt“ ist es, grundlegendes Wissen für Festkörperbatterien zu erarbeiten sowie deren Funktionsweise im Detail zu verstehen, wissenschaftlich zu beschreiben und funktionsfähige Prototypen zu entwickeln.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Forscher machen Produktionsanlagen sicher
Karlsruher Institut für Technologie
Moderne Produktionsanlagen, bei denen Menschen und Roboter zunehmend eng und vernetzt zusammenarbeiten, müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Denn die Anlagen müssen nicht nur für die Mitarbeiter sicher sein, sondern auch vor potenziellen Cyberangriffen von außen geschützt werden. Im Projekt „Roboshield“ arbeiten Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB deshalb an möglichen Sicherheitskonzepten.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Mit Waschmittelchemie zur Hybrid-Solarzelle
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.
Hybride Solarzellen aus anorganischem Silizium und organischen Materialien gelten als preiswerte und einfach herzustellende Alternative zu Silizium-Solarzellen. Um hohe Wirkungsgrade zu erreichen, müssen die organischen Halbleiter hinsichtlich ihrer elektronischen Eigenschaften optimiert werden. Die Herstellung geeigneter Materialien hierfür stellte bislang jedoch eine Herausforderung dar. Einem Forscher-Team aus Jena und Ilmenau ist es jetzt gelungen, kugelförmige Moleküle aus Kohlenstoff (Fullerene) in zweidimensionalen Filmen anzuordnen und so Fulleren-Materialen mit neuen elektronischen Eigenschaften zu schaffen. Die organischen Strukturen integrierten die Wissenschaftler in hybride Solarzellen und konnten so erstmals die gewünschten elektronischen Merkmale gezielt einstellen und steuern.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier
Bild: Martin Gapa www.pixelio.de