"Aus Forschung Innovation machen" und "Future Work Lab macht Arbeit 4.0 erlebbar"
news
Neues aus der Forschung
"Aus Forschung Innovation machen" und "Future Work Lab macht Arbeit 4.0 erlebbar"

Aus Forschung Innovation machen
Karlsruher Institut für Technologie KIT
Der Europäische Forschungsrat ERC fördert zwei innovative Ideen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Für die ersten Schritte auf dem Weg aus der Grundlagenforschung erhalten die Projekte nun jeweils fast 150.000 Euro. Die sogenannten „Proof of Concept Grants“ dienen dazu, anwendungsrelevante Forschungsarbeiten für den Markt weiterzuentwickeln. Die beiden Projekte beschäftigen sich mit der Analyse von biologischen Proben beziehungsweise mit der Datenübertragung mittels Licht.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier:
http://www.kit.edu/kit/pi_2017_013_aus-forschung-innovation-machen.php
Future Work Lab macht Arbeit 4.0 erlebbar
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Wohin entwickelt sich unsere Arbeit? Wie können wir das Potenzial neuer Technologien optimal für unsere Arbeit einsetzen? Die Digitalisierung über die Produktionshallen hinaus hin zu Prozessen und Dienstleistungen wirft viele neue Fragen auf. Antworten und innovative Ansätze bietet das „Future Work Lab“, das heute gemeinsam mit Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, dem Fraunhofer-Vorstand, den Institutsleitern und rund 150 hochkarätigen Gästen aus Politik, Forschung und Wirtschaft eröffnet wurde. In dem Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik bündeln die Fraunhofer-Institute IAO und IPA sowie das IAT und IFF der Universität Stuttgart ihre Kompetenzen rund um die Industrie 4.0.
„Wir wollen den Wandel hin zu Industrie 4.0 gestalten, mit neuen Ideen und nach unseren Vorstellungen von guter Arbeit. Das Future Work Lab ist dafür ein idealer Ort. Wir brauchen den öffentlichen Dialog zwischen den Bürgern, der Politik, der Wissenschaft und der Wirtschaft über den Wandel der Arbeitswelt. Deshalb plant mein Ministerium ein Wissenschaftsjahr 2018 zum Thema ‚Zukunft der Arbeit‘, sagte Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka auf der Eröffnungsveranstaltung. „Deutschland hat die bisherigen Industrialisierungswellen zum Wohle aller genutzt. Ich bin zuversichtlich, dass uns dies auch mit der Digitalisierung gelingt. Mitentscheidend dafür ist, dass wir in unserer Forschungspolitik frühzeitig technologische und soziale Innovationen miteinander verbinden.“
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Future Work Lab“ wird mit Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm »Innovationen für Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen« gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier:
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1809-f...
Bild: Tim Reckmann www.pixelio.de