Anführer und ihre Gefolgschaft ticken synchron und Theorie der starken Wechselwirkung bestätigt
news
Neues aus der Forschung
Anführer und ihre Gefolgschaft ticken synchron und Theorie der starken Wechselwirkung bestätigt

Anführer und ihre Gefolgschaft ticken synchron
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Wer das Richtige zum passenden Zeitpunkt sagt, wird häufig der Anführer einer Gruppe. Gute Anführer sind oft auch Kommunikationsgenies: Wer gut mit seinen Mitmenschen kommunizieren kann, hat das Zeug zur Führungskraft. Zwischen ihm und seinen Gefolgsleuten entsteht währenddessen eine besondere Verbindung: Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und der Pädagogischen Universität Peking zufolge synchronisiert sich die Aktivität im sogenannten linken temporoparietalen Übergang zwischen Schläfen- und Scheitellappen in der Großhirnrinde des Anführers mit dem entsprechenden Areal im Gehirn seiner Gefolgschaft, wenn er zum Anführer einer Gruppe gleichberechtigter Individuen gewählt wird. Anhand der Hirnaktivitäten konnten die Forscher sogar voraussagen, wen eine Gruppe zum Anführer wählen wird und zu welchem Zeitpunkt. Die Synchronisation der Hirnaktivität beruht demnach eher auf den kommunikativen Fähigkeiten der Anführer und weniger darauf, wie viel sie reden. In einer Gruppe gleichberechtigter Individuen wird also meist der der Anführer, der zur richtigen Zeit das richtige sagt.
http://www.mpg.de/9077292/neuronale-synchronisierung-in-gruppen?filter_o...
Theorie der starken Wechselwirkung bestätigt
Forschungszentrum Jülich
Supercomputer bestimmt Neutron-Proton-Massendifferenz. Nur weil das Neutron ein ganz klein wenig schwerer ist als das Proton, haben Atomkerne genau die Eigenschaften, die unsere Welt und letztlich unsere Existenz ermöglichen. 80 Jahre nach der Entdeckung des Neutrons ist es einem Team aus Frankreich, Deutschland und Ungarn unter Führung des Wuppertaler Forschers Zoltán Fodor nun endlich gelungen, diese winzige Massendifferenz zu berechnen. Das Ergebnis, das in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Science" erscheint, wird von vielen Physikern als Meilenstein und Bestätigung der Theorie der starken Wechselwirkung angesehen. Entscheidend für die Simulation war dabei JUQUEEN am Forschungszentrum Jülich, einer der leistungsstärksten Rechner der Welt.
http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2015/15-03-...
Bild: Gerd Altmann/pixelio www.pixelio.de