Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

AGATE – Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien geht online

news

Oleg Rudometkin

Neues aus der Forschung

AGATE – Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien geht online

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Bild: www.pixabay.com

AGATE – Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien geht online
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Beim Akademientag „Geisteswissenschaften 3.0“, einer Gemeinschaftsveranstaltung der acht deutschen Wissenschaftsakademien, wurde das AGATE-Portal der Öffentlichkeit präsentiert, auf dem sich die aktuell laufenden Forschungsprojekte aus dem gemeinsamen Forschungsprogramm der Akademien sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache finden lassen. Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Akademienprogramm ist das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland.

Der umfangreiche Wissensschatz geisteswissenschaftlicher Forschungsthemen und Fragestellungen, der in den Akademien erarbeitet wird, ist nun ebenso wie die dazugehörigen Methoden und Forschungswerkzeuge erstmals einheitlich klassifiziert und über das gemeinsame Forschungsinformationssystem der Akademienunion „AGATE - A European Science Academies Gateway for the Humanities and Social Sciences“ online recherchierbar. Für die in der Akademienunion zusammengeschlossenen acht deutschen Wissenschaftsakademien markiert das AGATE-Portal einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer gemeinsamen nationalen Forschungsinfrastruktur für die geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung mit internationaler Perspektive. Das langfristige Ziel von AGATE ist es, eine paneuropäische digitale Plattform zu etablieren, welche die Sichtbarkeit der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung an den europäischen Akademien stärkt.

 

Zur Original-Pressemitteilung gelangen Sie hier:

https://www.akademienunion.de/presse/pressemitteilungen/2018/agate-forschungsinformationssystem-der-wissenschaftsakademien-geht-online/

 

 

 

Bild: www.pixabay.com