Wissensmanagement – Element der Innovationsfähigkeit im alten und neuen Europa
management
Internationales
Wissensmanagement – Element der Innovationsfähigkeit im alten und neuen Europa
In den vergangenen zehn Jahren hat die Globalisierung und damit die Verflechtung der deutschen Wirtschaft mit internationalen Märkten erheblich zugenommen. Dennoch liegen die größten Potenziale der Globalisierung noch vor uns. Neben den angestammten Wirtschaftspartnern in Westeuropa, Japan und den USA üben China und die neuen EUMitgliedsstaaten eine hohe Attraktivität auf deutsche Unternehmen aus, allerdings nicht nur als neue Absatzmärkte. Vielmehr locken die osteuropäischen Länder mit niedrigen Lohn- und Standortkosten und schüren damit gleichzeitig die Angst vor negativen Folgen für den Standort Deutschland, wie die Schlagzeilen „Wann wandert Ihr Arbeitsplatz aus?“ oder „Bye Bye Made in Germany“ zeigen (vgl. Der Spiegel 44/2004 und Wirtschaftswoche 39/2004).