Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Wissenschaftliche Weiterbildung durch Hochschulen

management

Jahrgang 2003
Ausgabe 5/2003
Christoph Anz

Marktorientierung

Wissenschaftliche Weiterbildung durch Hochschulen

10-Punkte-Plan von Wirtschaft und Wissenschaft soll marktgerechte Angebote möglich machen

Bildung, Qualifizierung und Wissenserwerb sind heute lebenslange Prozesse. Die dafür notwendigen Grundlagen müssen bereits in der Schule gelegt und während des Hochschulstudiums ausgebaut werden. Dazu bedarf es neuer Unterrichtsmethoden und zusätzlicher Lernziele bei allen Bildungsanbietern. Aber auch jeder Einzelne ist gefordert, die Beschäftigungsfähigkeit kontinuierlich zu sichern. Das gilt auch für Akademiker, die ihr erworbenes wissenschaftliches Niveau aktuell halten müssen. Weiterbildungsangebote durch Hochschulen sind daher nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern von den Unternehmen und ihren Mitarbeitern in immer stärkerem Maß nachgefragt. Dem stehen jedoch rechtliche Restriktionen und unterschiedliche Erwartungshaltungen bei Hochschulen und Unternehmen gegenüber. Wirtschaft und Wissenschaft – vertreten durch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) – haben deshalb gemeinsam einen 10-Punkte-Plan entwickelt, um Nachfrage und Angebot besser aufeinander abzustimmen.