Veränderungsmanagement in Wissenschaftsförderorganisationen
management
Organisation
Veränderungsmanagement in Wissenschaftsförderorganisationen
Nicht mehr nur in den industrialisierten Ländern, sondern auch in zahlreichen Entwicklungs- und Schwellenländern expandieren die Hochschul- und Wissenschaftssysteme. Damit verschärft sich weltweit der Wettbewerb um junge Forschertalente und renommierte Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Öffentlich finanzierte Wissenschaftsförderorganisationen in Deutschland müssen sich auf diesen Wettbewerb einstellen, zugleich aber der Konsolidierung staatlicher Haushalte durch eine Begrenzung der Personal- und Sachausgaben Rechnung tragen. Darüber hinaus steigen die Anforderungen an Kostentransparenz und Effizienz der öffentlichen Verwaltung. Wie können Wissenschaftsförderorganisationen diesen vielfältig gewandelten Rahmenbedingungen begegnen? Unter Zeit- und Handlungsdruck entschied sich die Alexander von Humboldt-Stiftung für eine grundsätzliche Überprüfung und Veränderung ihrer Aufbauorganisation.