Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Neue Impulse für die Hochschulen?

management

Ausgabe 2/2011
Olaf Dahlmann

Hintergrund: Der Umgang mit Benchmarking und Leistungsvergleiche im Hochschulsystem

Neue Impulse für die Hochschulen?

Über den Umgang mit Benchmarking und Leistungsvergleichen

Betriebswirtschaftliche Instrumente werden innerhalb des Hochschulwesens immer wieder thematisiert. Mit der Föderalismusreform II sind nun Leistungsvergleiche in der öffentlichen Verwaltung erstmals verfassungsrechtlich verankert. Gibt dies dem Leistungsvergleich und dem Benchmarking im Hochschulbereich neue Impulse? Ob Managementkonzepte aus der Wirtschaft auch auf Hochschulen übertragbar sind, ist in der jüngeren Vergangenheit nicht nur an den Hochschulen selbst, sondern auch im Wissenschaftsumfeld stetig und mit Leidenschaft diskutiert worden (vgl. u.a. Fedrowitz et al. 1999). Struktur- und Entwicklungspläne waren zu Zeiten kameraler Haushaltsführung das ausschließliche Steuerungsinstrument an Hochschulen. Ende der 1990er-Jahre folgte daraufhin die sogenannte „Organisationsphilosophie“ (Müller-Böling/Krasny 1998, S. 19), die durch die Implementierung von Leitbild, Mission und Vision gekennzeichnet war. Unterstützt wurde diese Entwicklung maßgeblich durch die Novellierung der Hochschulgesetze und durch die gegenüber den Hochschulen zugestandene Autonomie (vgl. auch Brinckmann 1998).