Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Leistungsbezogene Budgetierung an deutschen Universitäten

management

Jahrgang 2006
Ausgabe 3/2006
Michael Jaeger

Finanzierung

Leistungsbezogene Budgetierung an deutschen Universitäten

Umsetzung und Perspektiven

Sowohl auf Ebene der staatlichen Hochschulfinanzierung wie auch bei der internen Steuerung von Hochschulen finden in zunehmendem Maße Verfahren leistungsorientierter Mittelzuweisung Anwendung. Im Unterschied zur traditionell praktizierten kameralistischen Ressourcenverteilung soll durch leistungsorientierte Finanzierungsverfahren ein wettbewerblicher Anreizrahmen geschaffen werden, der Aufgabenerfüllung, Leistung und Innovationsfähigkeit finanziell honoriert beziehungsweise geringen Erfolg in diesen Bereichen sanktioniert (Ziegele 2000). Für die Umsetzung solcher Anreizsysteme werden vorzugsweise zwei Instrumente verwendet, nämlich Verfahren formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen. Während bei formelgebundenen Vergabeverfahren die Zuweisung finanzieller Mittel automatisiert auf Basis der Werte bestimmter Indikatoren erfolgt, zum Beispiel über Absolventen- oder Promotionszahlen, stellen Zielvereinbarungen das Ergebnis eines Aushandlungsprozesses zwischen Zuweisungsgeber und Zuweisungsnehmer dar, wie etwa zwischen Ministerium und Hochschulen oder Hochschulleitung und Fakultäten/Fachbereichen. Finanzielle Zuweisungen können im Rahmen von Zielvereinbarungen an die Durchführung bestimmter Maßnahmen oder an die Erreichung vereinbarter Ziele gekoppelt werden.