Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Hochschul-PR in Deutschland

buchbesprechung

Jahrgang 2008
Ausgabe 3/2008
Heike Bühler/Gabriele Naderer/ Robertine Koch/Carmen Schuster

Hochschul-PR in Deutschland

Ziele, Strategien und Perspektiven

Universitäten und Hochschulen befinden sich in einem nie da gewesenen Wettbewerb um Forschungsmittel, exzellenten internationalen Nachwuchs, herausragende Wissenschaftler und Reputation. Das Ringen um Profilierung auf einem globalen Bildungsmarkt und die zunehmende „Ökonomisierung“ der Wissenschaftslandschaft lässt auch die Anforderungen an die Hochschul- und Wissenschaftskommunikation steigen. So sind es längst nicht mehr Forschungsleistungen allein, die das Renommee einer wissenschaftlichen Einrichtung ausmachen. „Kommunikation“ ist heute Schlüssel und Erfolgsfaktor wenn es darum geht, das positive „Image“ einer Hochschule zu begründen. Sind die Presse- und Marketingstellen deutscher Hochschulen den steigenden Anforderungen gewachsen? Wie weit klaffen Wunsch und Wirklichkeit auseinander? Wie sehen erfolgversprechende kommunikative Konzepte heute aus? Diesen Fragen geht eine von vier Kommunikationswissenschaftlerinnen der Hochschule Pforzheim durchgeführte empirische Studie nach.