Komplexe Wissensbilanzen in der Wissenschaft
aktuelle diskussion
Immaterielle Werte
Komplexe Wissensbilanzen in der Wissenschaft
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) begann im Jahr 2000 als erste deutsche Forschungseinrichtung mit der Entwicklung von Indikatoren zur Messung der Zielerreichung und zur Bewertung der immateriellen Vermögenswerte und Wissensbestände in Form einer Wissensbilanz. Als Orientierung diente die 1999 veröffentliche Wissensbilanz der Austrian Research Centers GmbH. Das DLR passte diese Vorlage den eigenen Bedürfnissen an und entwickelte sie weiter. Kern des Wissensbilanzmodells des DLR war die Verbindung eines Strukturmodells mit einem Prozessmodell, welches die Wissenszunahme – in Form von Human-, Struktur und Beziehungskapital – als Kreislauf innerhalb der drei Kernprozesse Programmforschung, Drittmittelprojekte und Fördermanagement über die Zeit abbildet.