„Durch-Globalisierung“ fand nicht statt
aktuelle diskussion
Interne Internationalisierung der Hochschulen
„Durch-Globalisierung“ fand nicht statt
Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen ist in den letzten beiden Jahrzehnten vorangekommen. Nahezu überall wurden Internationalisierungsstrategien beschlossen; über den positiven Wert der Internationalisierung besteht – solange der Begriff abstrakt bleibt – Konsens. Auch die Daten zeigen eine positive Entwicklung an; so hat sich seit Mitte der Neunziger Jahre die Zahl der „Bildungsausländer“ unter den Studierenden verdoppelt. Die Zahl der „Outgoing students“ kann sich im internationalen Vergleich sehen lassen. In den Instituten und Laboren arbeiten zahlreiche internationale Doktoranden und Postdocs. Die Hochschulen sind eingebunden in die Betriebsamkeit der internationalen Forschungsverbünde: Es wird auf Englisch in internationalen Journalen publiziert und „Papers“ werden im Rahmen internationaler Kongresse vorgetragen. Der DAAD vermeldet starke Nachfrage nach Stipendien; die Auslandsämter haben alle Hände voll zu tun.