Lebenslanges Lernen konsequent verwirklichen
schwerpunkt
Die Durchlässigkeit von Hochschulen
Lebenslanges Lernen konsequent verwirklichen
In den vergangenen Jahren geriet die Frage, wie beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium angerechnet werden können, immer mehr in den Fokus hochschulpolitischer Diskussionen. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen. Zu den wichtigsten zählt die zunehmende Professionalisierung und Akademisierung der Arbeitswelt: Für immer mehr Tätigkeiten wird ein Hochschulabschluss oder eine an Hochschulen angebotene Zusatzqualifikation gefordert. Dieser Trend wird in den kommenden Jahren nicht ab-, sondern zunehmen. Die EU schätzt, dass bis zum Jahr 2020 35 Prozent aller Arbeitsplätze eine hohe Qualifikation erfordern; heute liegt der Anteil dieser Arbeitsplätze bei 29 Prozent. Die Zahl der Arbeitsplätze für Hochqualifizierte wird demnach in der EU um 15 Millionen steigen (Europäische Kommission 2010, S. 3).