Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Durchlässigkeit in beide Richtungen

schwerpunkt

Jahrgang 2011
Ausgabe 4/2011
Eva Friedrich und Ursula Schwill

Die Durchlässigkeit von Hochschulen

Durchlässigkeit in beide Richtungen

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge an der FH Brandenburg

Die Forderung nach Durchlässigkeit wird oftmals als Aufforderung an die Hochschulen verstanden, ihre Studiengänge beruflich Qualifizierten auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung zu öffnen (vgl. z.B. Sehrbrock 2011). Weiterhin wird von der Seite der beruflichen Aus- und Weiterbildung gefordert, beruflich erworbene Qualifikationen in einem Studium anzuerkennen. Anrechnung ist hierfür ein wichtiges Instrument. Wie aber kann Durchlässigkeit in der Hochschule gelebt werden? Welchen Nutzen haben Hochschulen, berufliche Erfahrungen auf Studiengänge anzurechnen? Welche Motivation sollten die Hochschulen angesichts überfüllter Hörsäle haben, beruflich Qualifizierte in ihre Studiengänge aufzunehmen? Das Projekt „Weitersehen – Weiterbilden – Weiterkommen“ an der Fachhochschule Brandenburg widmet sich seit Anfang 2010 erfolgreich diesen Fragen.