Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Agile Konzepte als Komplexitätslöser für die Hochschulen?

schwerpunkt

Jahrgang 2017
Ausgabe 5/2017
Angelika Ehrhardt und Thomas Esche

Leadership in Science

Agile Konzepte als Komplexitätslöser für die Hochschulen?

Scrum, Design Thinking und Co

Die aktuellen Herausforderungen an die Hochschulen und die Hochschulpolitik sind weitreichend bekannt: So sind die Hochschulen vor allem mit steigenden Studienanfängern im Kontext des demografischen Wandels und neuen Finanzierungsmodellen, der Etablierung neuer Studiengänge und dem Wettbewerb um Forschungsgelder konfrontiert. Auch der digitale Wandel erfordert neue Strategien sowohl in der Lehre und Forschung als auch in der Administration, Steuerung und Führung. Es entwickeln sich weiter differenzierte Formen von Hochschultypen unter anderem auch in Konkurrenz zwischen Universitäten und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Auch die Gewinnung und Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses gestaltet sich heute komplexer und schwieriger. So muss zum Beispiel bis 2020 jede fünfte FH/HAW-Professur neu besetzt werden. In bestimmten Studiengängen wie zum Beispiel Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften zeigen sich dabei erhebliche Besetzungsschwierigkeiten (vergleiche DZHW 2017). Insgesamt geht es darum, international wettbewerbsfähig zu bleiben, die Leistungsfähigkeit zu erhalten beziehungsweise zu erhöhen und an den Hochschulen eine neue Innovationskultur zu etablieren. Diese hier kurz angerissenen komplexen Rahmenbedingungen erfordern von den Hochschulleitungen neue Strategien in der Führung und Leitung der Hochschulen.